Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schlafphasenstörung: Genmutation könnte schuld an Schlafstörungen sein

Schlafphasenstörung
09.04.2017

Genmutation könnte schuld an Schlafstörungen sein

Wenn Sie abends immer erst spät einschlafen können und morgens dann todmüde sind, könnte das an einer Genmutation liegen.
Foto: Christin Klose (Archivbild) (dpa)

Laut einer Studie beeinflusst eine bestimmte Genmutation die innere Uhr und den Schlafrhythmus. Betroffene können abends erst spät einschlafen. Was dahinter steckt.

Menschen, die am Morgen schwer aus dem Bett kommen, weil sie wieder bis spät in die Nacht wach waren, können dies jetzt auf ihre Gene schieben. Forscher der Laboratory of Genetics an der Rockefeller University haben herausgefunden, dass es Genmutationen gibt, die dazu führen, dass Menschen regelmäßig erst sehr spät ins Bett gehen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im medizinischen Fachblatt "Cell".

Für ihre Studie haben sie das Schlafverhalten von 70 Menschen aus sechs Familien untersucht. Sie haben herausgefunden, dass eine Mutation auf dem Gen CRY1 die innere Uhr des Menschen beeinflusst. Wer von dieser Mutation betroffen ist, leidet unter einer sogenannten verzögerten Schlafphasenstörung (DSPD).

Wie die CRY1-Mutation die innere Uhr verdreht und zu Schlafstörungen führt

Diese verschiebt den innere Uhr nach hinten, sodass Menschen mit der CRY1-Mutation abends später müde werden und morgens später wach werden. Sie haben dann beispielsweise einen 25-Stunden-Rhythmus. Die innere Uhr der meisten Menschen gibt einen 24-Stunden-Rhythmus vor. Damit beeinflusst die Genmutation nicht nur das Schlafverhalten, sondern auch viele andere Prozesse, etwa wann man Hunger bekommt.

Schätzungsweise 0,2 bis 10 Prozent aller Menschen sind von der Schlafphasenstörung betroffen. Nicht jeder, der abends nicht einschlafen kann, hat unbedingt eine CRY1-Mutation.

Schlafstörungen: Nicht immer steckt eine CRY1-Mutation dahinter

Laut einer Studie der DAK-Gesundheit können immer mehr Menschen schlecht ein- und durchschlafen. Bei der Befragung berichteten der DAK zufolge etwa 80 Prozent der Erwerbstätigen von "Schlafproblemen", jeder zehnte klagte über besonders schwere Schlafstörung, Tagesmüdigkeit und Erschöpfung. Nicht immer steckt eine verzögerte Schlafphasenstörung dahinter.

Ursache für Probleme beim Schlafen können unter anderem auch die Arbeitsbedingungen sein. Wer zum Beispiel häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit arbeite, steigere sein Risiko, eine schwere Schlafstörung zu entwickeln, hieß es. Auch starker Termin- und Leistungsdruck, Überstunden sowie Nachtschichten und ständige Erreichbarkeit nach Feierabend seien Risikofaktoren.

In ihrem Gesundheitsbericht rät die DAK dringend davon ab, den Laptop mit ins Bett zu nehmen, um beispielsweise noch Filme oder Serien zu streamen oder E-Mails zu schreiben. AZ/AFP

Schlafstörungen können gefährlich sein: Was hilft

Schlafstörungen und Müdigkeit: Schilddrüsenunterfunktion kann schuld sein

Studie: Schlafstörungen erhöhen Schlaganfall-Risiko 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.