Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Ein Bollwerk auf dem Rossberg

27.11.2010

Ein Bollwerk auf dem Rossberg

Steindorf-Hofhegnenberg Wie so oft, ist auch die Entstehung der ersten Burg auf dem Rossberg historisch nicht genau belegt. Obwohl die älteste gesicherte Erwähnung auf das Jahr 1354 zurückgeht, ist es wahrscheinlich, dass die "Veste" bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand. Herzog Ludwig von Bayern soll die Hofmark vom letzten Schwabenherzog Konrad erworben haben. Die Burg auf dem Rossberg, der höchsten Erhebung zwischen München und Augsburg, hatte vorwiegend strategische Bedeutung. An der Westgrenze Bayerns gelegen, diente sie als Bollwerk gegen die Schwaben.

Franz Etzler schreibt dazu: "Der Südwestturm des Schlosses Hofhegnenberg besteht in seinem Fundament aus hochmittelalterlichen Buckelquadern. Bei der Neuauflage der Veste Hegnenberg dürfte er als Bergfried (nicht bewohnter Turm einer mittelalterlichen Burg, Anm. d. Red.) gedient haben. Der massive Turm war so angelegt, dass er den Verteidigern als letzte Zuflucht diente und von den Angreifern nur schwer zu erstürmen war."

Etwa 200 Jahre später saniert Ritter Georg zu Hegnenberg nahezu das gesamte Schloss. Georg Dux, auch "Goldritter" von Hegnenberg genannt, wird 1542 vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. (der auch sein leiblicher Vater war) mit der Hofmark belehnt. In einer Niederschrift um 1800 von Georg Ludwig Anton, Reichsgraf von und zu Hegnenberg, ist darüber zu lesen: "Weil 1544 Raphael Sättelin die Gebäude höchst baufällig hinterlassen hatte, war Georg Dux von Hegnenberg bemüßigt, beinahe das ganze Schloss nebst verschiedenen Gewölben und Kellern vom Grund auf neu zu bauen und mit neuen Dachstühlen zu versehen."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.