Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Kirche: Fatimaprozession zu Ehren der Muttergottes

Kirche
17.08.2011

Fatimaprozession zu Ehren der Muttergottes

In der Pfarrkirche St. Peter und Paul zelebrierten Kaplan Stefan Rauscher aus Velden und Pater Anoop den feierlichen Gottesdienst, der den Auftakt zur anschließenden Fatima-Prozession bildete.
Foto: Foto: Victorine Jeanty

Zahlreiche Gläubige erleben in Pöttmes eine bewegende Feier zur Marienverehrung. Lichterprozession ist ein Höhepunkt

Pöttmes Die Pöttmeser Pfarrkirche St. Peter und Paul war voll besetzt. Eine feierliche Messe mit anschließendem Rosenkranz-Gebet war hier am Samstagabend der Auftakt der traditionellen Fatimaprozession zur Johanneskapelle. Stefan Rauscher, der vor drei Jahren seine Primiz in Pöttmes gefeiert hatte und derzeit Kaplan in Velden (Niederbayern) ist, zelebrierte auf Einladung von Pfarrer Thomas Rein den Gottesdienst gemeinsam mit Pater Anoop.

In seiner Predigt ging der Gastgeistliche auf die Gründe und die Bedeutung der auch in Bayern vielerorts praktizierten Marienverehrung ein. Als „Patrona Bavariae“ huldigte man ihr von Staats wegen bayernweit bereits um das Jahr 1600, zahlreiche Wallfahrtsorte in ganz Europa ziehen Tausende von Pilgern an. Der Name Mariens ist Teil vieler Ortsnamen, unzählige Marienlieder huldigen der Demut und dem tiefen Glauben der Gottesmutter.

Lichterkette mit besonderer Stimmung

Ausgehend vom Johannesevangelium, das die Worte des Gekreuzigten an seine Mutter und den Apostel Johannes so weitergibt „Siehe, dein Sohn. Siehe, deine Mutter“, bezeichnete der Kaplan die Muttergottes als Mutter aller und als himmlische Fürsprecherin, die die Menschen zu Christus führe. Das dokumentiere auch das Altarbild der Pöttmeser Pfarrkirche, auf dem die Mutter den Sohn an der Hand hält und ihm den Weg zu Gott zeigt.

Nach dem Rosenkranz-Gebet führten die Messdiener, gefolgt von vier Pöttmeser Jägern, die die Fatima-Madonna geschultert hatten, die Gläubigen zur Johanneskapelle. Ab der Bäckerei Hammerl hatten viele fleißige Helferinnen um Heidi Schmuttermeier Hunderte von Teelichtern in bunten Gläsern am Boden aufgestellt. Die Lichterkette des langen Prozessionszuges tat ein Übriges, um am Marktplatz, am Schlosshof und im Innenhof der Familie von Gumppenberg eine besondere Stimmung zu erzeugen.

Lesen Sie dazu auch

Das Lied „Meerstern, ich dich grüße“ mit dem mehrfach gesungenen Refrain „Maria, hilf uns allen aus dieser tiefen Not“ verstummte erst, als an der Mariensäule im Innenhof des Schlosses der Zug zum Stehen kam. Die Fatima-Madonna steht jetzt in der kleinen hauseigenen Schlosskapelle – so lange, bis sie ihren Stammplatz in der Johanneskapelle wieder einnehmen darf, die derzeit renoviert wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.