Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Einen anderen Menschen vor dem Tode bewahren

17.01.2009

Einen anderen Menschen vor dem Tode bewahren

Meitingen Ob er wirklich ein Leben gerettet hat, erfährt Thomas Liebl erst Mitte März. Doch immerhin darf sich der 37-jährige Meitinger jetzt schon zugutehalten, dass er alles Menschenmögliche getan hat, um einen ihm völlig unbekannten 63-jährigen Deutschen vor dem Tod zu bewahren. Thomas Liebl ist der erste Stammzellspender, der aus der Meitinger Typisierungsaktion vom April 2008 hervorgegangen ist. Damals hatten sich 933 Menschen Blut abnehmen lassen und damit ihre Bereitschaft bekundet, Knochenmark zu spenden.

Bereits im Sommer letzten Jahres erfuhr Thomas Liebl, dass seine genetischen Merkmale mit denen eines Erkrankten übereinstimmen. Es folgten weitere Blutuntersuchungen und eine sogenannte Feintypisierung. Sie bestätigte, dass er der optimale Spender für den Leukämiepatienten wäre. Bei einem Gesundheitscheck wurde schließlich abgeklärt, ob bei Liebl auch wirklich nichts gegen die Knochenmarkspende spricht.

Alles passte - und ein letztes Mal kam die Frage, ob er tatsächlich spenden wolle. "Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt kann man noch absagen", so Liebl, "aber dann erhält der Patient die Chemotherapie und wird auf das fremde Knochenmark vorbereitet. Wenn man jetzt einen Rückzieher machen würde, hätte das für den Kranken verheerende Folgen." Aber für den gebürtigen Meitinger, der bei SGL Carbon als Schichtführer in der Bremsscheiben-Herstellung arbeitet und für die Knochenmarkspende von der Firma drei Tage freigestellt wurde, war das keine Frage: "Wenn ich die letzte Hoffnung für einen Menschen bin und dann nicht bereitstehen würde, hätte ich ein schlechtes Gewissen."

Im Dezember wurde es ernst: Ein Terminplan wurde aufgestellt, ab wann sich Thomas Liebl selbst die Spritzen verabreichen sollte. Sie enthalten einen Botenstoff, den der Körper normalerweise selbst produziert, um die Abwehr von Infektionen anzukurbeln. Er bewirkt eine vermehrte Ausschüttung von Knochenmark-Stammzellen ins Blut, wie Dr. Carlheinz Müller, Leiter des Zentralen Knochenmarkspender Registers (ZKRD) in Ulm, erläutert.

Als Nebenwirkungen treten oft Knochen- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit auf. Thomas Liebl fand "das Gliederreißen schon etwas unangenehm" und war deshalb sogar einen Tag krankgeschrieben, meint aber im Rückblick auf die fünf Tage, an denen er sich die Spritzen verabreichte: "So wild war es auch wieder nicht."

Das Schlimmste sei für ihn gewesen, bei der Entnahme im Klinikum in Ulm fünf Stunden still im Stuhl sitzen zu müssen, bis genug Stammzellen aus seinem Blut gefiltert waren. "Dabei wird einem aus dem einen Arm das Blut entnommen, dann gefiltert und über die Vene im anderen Arm wieder zugeführt." Man könne sich kaum bewegen, das sei schon recht hart. Er hätte sich die Zeit zwar mit Fernsehen vertreiben können, "doch da lief eine unmögliche Soap, da habe ich gar nicht hinschauen können."

Nach hundert Tagen weiß der Spender, ob er helfen konnte

Kaum waren die Nadeln entfernt, wurden die lebensrettenden Stammzellen auch schon zur Klinik des Patienten transportiert. Ab da dauert es hundert Tage - also bis Mitte März -, bis sich zeigt, ob die Prozedur beim Kranken angeschlagen hat. Thomas Liebl wird zwar darüber unterrichtet, wie die Sache ausgegangen ist, erfährt aber nicht den Namen "seines" Patienten.

Er selbst muss in dieser Zeit ebenfalls noch zweimal den Arzt aufsuchen. Dabei wird kontrolliert, ob sich die Blutwerte wieder normalisieren, ob also die Anzahl der Leukozyten wieder aufs normale Maß sinkt und die der Blutplättchen wieder so hoch ist wie üblich. Würde er es wieder tun? "Ja freilich", sagt er, "es ist doch schön, dass ich helfen kann."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.