Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

SGL Carbon
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „SGL Carbon“

Meitingen soll wachsen. Doch das bringt Herausforderungen beim Verkehr mit sich. Damit hat sich jetzt der Meitinger Stadtrat beschäfitigt.
Meitingen

Mehr Verkehr im Meitinger Norden: Ampeln könnten helfen

Plus Der Anstieg ist absehbar, hören die Gemeinderäte in der Sitzung. Das Planungsbüro stellt dem Marktgemeinderat Untersuchungsergebnisse vor.

Video

Aktie im Fokus: Mögliche Kapitalerhöhung belastet SGL Carbon

Die Aktien von SGL Carbon haben mit einem starken Kursabschlag auf eine mögliche Kapitalerhöhung des Kohlefaserspezialisten reagiert. SGL verschafft sich durch eine Wandelanleihe im Wert von etwa 120 Millionen Euro frische finanzielle Mittel.

Das Luftbild zeigt gut die Dimensionen von SGL Carbon in Meitingen. In der größten Niederlassung des weltweit operierenden Konzerns sitzt dessen Forschung.
Meitingen

SGL Carbon trennt sich nach nur einem Jahr vom Standortleiter in Meitingen

Plus SGL-Manager Rüdiger Krieger wurde überraschend abberufen. Sein Nachfolger befindet sich noch auf Geschäftsreise.

Millionen-Investition: SGL Carbon hat einen großen  Standort in Meitingen.
Industrie

SGL Carbon investiert zweistelligen Millionen-Betrag am Standort Meitingen

Plus SGL Carbon schreibt gute Zahlen. Zwar ist der Auftrag für das Elektroauto BMW i3 ausgelaufen und Susanne Klatten zieht sich aus dem Aufsichtsrat zurück. Doch das Geschäft mit Chip-Herstellern läuft.

Fabian Mehring, Michael Higl, Jens Walter (von rechts nach links) und Uwe Moderer (links) hatten sich am Donnerstagnachmittag im Forum von SGL Carbon in Meitingen eingefunden, um Janine Nanette Kretzschmar zu gratulieren. Die 19-Jährige wurde mit der Note 1,4 deutschlandweit die beste Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik.
Meitingen

Deutschlandweit die Nummer eins: SGL freut sich über Spitzen-Azubi

Plus Janine Nanette Kretzschmar ist Deutschlands beste Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik und arbeitet bei der SGL in Meitingen.

Techniker Anton Gruber zeigt bei BJS Ceramics in Gersthofen die neue Siliziumkarbid-Faser. Trotz ihres filigranen Aussehens ist sie beständig gegen Hitze und Radioaktivität.
Gersthofen

Gersthofer Firma BJS Ceramics webt Keramik-Fasern für ganz Europa

Plus Fasern, die extreme Belastungen aushalten und so für Flugzeugturbinen geeignet sind - in Gersthofen werden sie hergestellt. Warum dies für ganz Europa bedeutsam ist.

Vor den Toren von SGL Carbon rief die IG Metall zu einem spontanen Warnstreik auf.
Meitingen

Warnstreik bei SGL Carbon: Hunderte Beschäftigte legen Arbeit nieder

Hunderte Mitarbeitende von SGL Carbon schließen sich am Donnerstag spontan einem Warnstreik an. Der Grund dafür sind stockende Tarifverhandlungen.

Dutzende Wohnungen entstehen auf dem Schuster-Areal in Neusäß. Projekte in dieser Größenordnung könnten aber selten werden, meinen Experten. Obwohl im Landkreis Augsburg Wohnraum fehlt.
Landkreis Augsburg

Werden bald kaum noch Wohnungen im Kreis Augsburg gebaut?

Plus Im Kreis Augsburg fehlen Wohnungen. Große Projekte werden gerade fertiggestellt. Doch was kommt dann? Private Häuslebauer halten sich bereits teilweise zurück.

Video

Aktie im Fokus: SGL Carbon wird erneut optimistischer

SGL Carbon rechnet aufgrund der anhaltend robusten Entwicklung im laufenden Jahr mit besseren Geschäften als bislang gedacht. Der Kohlefaserspezialist erhöht erneut seine Prognose. Das löst eine regelrechte Kursrally bei der SGL-Carbon-Aktie aus.

Festakt 100 Jahre SGL Carbon in Meitingen: (von links) Rüdiger Krieger, Thomas Dippold, Fabian Mehring und Thomas Wienhues.
Meitingen

SGL: Ein großes Stück Meitingen wird 100 Jahre

Plus Vor 100 Jahren siedelte sich Siemens in der Marktgemeinde an und prägte den Ort entscheidend mit. Was die SGL so wichtig macht und wie es dort weitergehen soll.

Video

Aktie im Fokus: Kurssprung bei SGL Carbon

Die Aktien der SGL Carbon sind nach einer besseren Gewinnprognose stark gestiegen. Sie konnten aber nur einen Teil der starken Verluste seit Beginn des Jahres wettmachen.

Als Stoff der Zukunft gilt die Carbonfaser schon länger. Künftig könnte sie aus neuen Quellen kommen. Unser Bild zeigt einen Webstuhl für eine Carbonmatte.
Meitingen/Kreis Augsburg

Forschungsprojekt mit SGL Carbon: Ist die Zukunft der Carbonfaser grün?

Plus Der Werkstoff, auf den einer der wichtigsten Arbeitgeber im nördlichen Landkreis Augsburg baut, könnte bald aus ganz neuen Quellen kommen - zum Beispiel Algen.

Das Industrieunternehmen mitten in Meitingen: Die Bedeutung von SGL für den Ort zeigt auch dieses Luftbild.
Meitingen

SGL Carbon in Meitingen bekommt neuen Chef und neuen Nachbar

Plus Rüdiger Krieger folgt auf Markus Partik als Standortleiter von SGL Carbon in Meitingen. Auch in der Nachbarschaft des Industrieunternehmens bahnt sich etwas an.

Insgesamt 275 Fundstücke wurden bei den archäologischen Grabungen an der Donauwörther Straße in Meitingen gefunden.
Meitingen

Grabungen zeigen: Meitingen war schon vor 1000 Jahren ein Wirtschaftsstandort

Plus Lange Zeit haben Archäologen an der Donauwörter Straße in Meitingen gegraben. Ihre Funde lassen auf eine einst blühende Handwerkersiedlung schließen.

Markus Stettberger hatte Corona. Trotzdem möchte sich der ehrenamtliche Bürgermeister von Allmannshofen bislang nicht impfen lassen.
Landkreis Augsburg

Bürgermeister lässt sich nicht impfen: "Ich habe große Vorbehalte"

Plus Eine Corona-Impfung kommt für Allmannshofens Bürgermeister Markus Stettberger bislang nicht infrage. Dabei war der 49-Jährige selbst infiziert. Warum er sich so entschieden hat.

Beim Versandriesen Amazon laufen aktuell Vorbereitungen, um die neue 3G-Regel umzusetzen. Im Logistikzentrum an der B17 arbeiten rund 1800 Beschäftigte.
Landkreis Augsburg

3G am Arbeitsplatz: Unternehmen im Kreis Augsburg reagieren überrascht

Plus Ungeimpfte brauchen im Landkreis nun auch am Arbeitsplatz einen negativen Corona-Test. Eine Maßnahme, die sehr kurzfristig kam und Arbeitgeber vor Herausforderungen stellt.

Dank Bahn und Lechkanal eine zentrale Marktgemeinde im nördlichen Landkreis Augsburg: Meitingen.
Meitingen

Wer kennt Meitingen besser: Wikipedia oder der Altbürgermeister?

Plus Wikipedia scheint über die ganze Welt Bescheid zu wissen. Aber wie gut kennt das Online-Lexikon die Orte im Kreis Augsburg? Heute: Meitingen.

Als erstes Industrieunternehmen Bayerns erinnert die MVV Industriepark Gersthofen an das Schicksal der dort eingesetzten Zwangsarbeiter. Künstler Gunter Demnig setzte eine Stolperschwelle nahe dem Haupttor.
Gersthofen

Neues Gedenken an Anna und Josef Pröll sowie Zwangsarbeiter in Gersthofen

Plus Stolpersteine zur Erinnerung an Naziopfer wurden in Gersthofen schon verlegt. Jetzt erinnern zwei an die Widerstandskämpfer Anna und Josef Pröll. Und das ist nicht alles.

Mit neuen Produkten aus der Krise? Wie geht es weiter bei der SGL Carbon in Meitingen: Darüber informierte sich  Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert (links im Bild) mit Fabian Mehring und SGL-Manager Robert Ernst-Siebert.
Meitingen

Der große Arbeitgeber SGL in Meitingen ist "auf dem Weg der Besserung"

Plus Der Konzern SGL kämpft sich aus der Krise und setzt für die Zukunft auch auf Produkte für die Herstellung von Batterien und Brennstoffzellen für die Autoindustrie.

Teile aus Carbonfasern werden, weil sie leicht und stabil sind, heute nicht nur in Flugzeugbau und Fahrzeugtechnik, sondern in immer mehr Branchen eingesetzt.
Technologie

Warum der Superstoff Carbon so schwer zu recyclen ist

Carbon ist ein High-Tech-Werkstoff, für Autobau ebenso geeignet wie für die Herstellung von Faserbeton oder Windrad-Rotoren. Doch das Material ist schwer zu entsorgen.

Erschlossen ist das neue Baugebiet zwischen Donauwörther Straße und SGL Carbon mitten in Meitingen.
Meitingen

Baugebiet in Meitingen: Jetzt geht's wirklich los

Archäologische Grabungen bedeuteten für Häuslebauer in Meitingen eine harte Geduldsprobe. Doch nun ist ein Ende der Wartezeit in Sicht.

SGL Carbon hat einen Standort in Meitingen. Für das Jahr 2020 schreibt das Unternehmen rote Zahlen.
Bilanz

SGL Carbon schreibt rote Zahlen – und sieht Perspektiven

Plus Der internationale Kohlefaser-Spezialist mit einem Standort in Meitingen spart und wird neu strukturiert. Warum das Management aber zuversichtlich ist.

In Bayern haben zuletzt viele Metall-Beschäftigte gestreikt – wie hier, bei MAN Energy Solutions. Der Druck in den Tarifverhandlungen steigt.
Streiks

IG Metall erhöht Druck: Was die Warnstreiks bisher bewegt haben

Diese Woche steht eine zentrale Kundgebung in Augsburg mit Jürgen Kerner an. Gibt es bis Ostern keine Einigung, könnte es ungemütlich werden.

Kamen zur Übergabe des  Förderbescheids an SGL Carbon in Meitingen zusammen  (von links Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, SGL-Finanzvorstand Thomas Dippold, Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker und Burkhard Straube, Chef des Geschäftsbereichs Graphite Solutions.
Meitingen

Batterieprojekt: SGL in Meitingen bekommt eine Million pro Arbeitsplatz

Plus Die SGL Carbon ist im Umbruch. Jetzt erhält die Firma eine Millionenförderung für ein Zukunftsprojekt. Ausgerechnet am Tag des Warnstreiks überbrachte Hubert Aiwanger die Neuigkeit.

Bei der SGL in Meitingen wird an der Batterie der Zukunft geforscht. Dafür gibt es jetzt Millionen von Bund und Land.
Meitingen

Der Staat fördert die SGL in Meitingen mit 25 Millionen Euro

Bund und Land fördern ein Batterieprojekt. Insgesamt erhält das Unternehmen SGL fast 43 Millionen Euro, ein großer Teil geht nach Meitingen. Doch wofür ist das Geld?