Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Donauwörth: In 100 Jahren vom Trasswerk zur Firma Eurocopter

Donauwörth
27.02.2009

In 100 Jahren vom Trasswerk zur Firma Eurocopter

"Es war ein langer und schwerer, aber ein sehr erfolgreicher Weg von 1908 bis heute: die 100-jährige Geschichte des Werkes in Donauwörth - vom Trasswerk bis zur Firma Eurocopter", so resümiert Klausdieter Zoth. Er muss es wissen, denn der 66-jährige Donauwörther hat auf 500 Seiten mit 600 Schwarz-Weiß- und 1000 Farbaufnahmen eine Chronologie über das Donauwörther Werk sowie weitere Firmen verfasst, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden und sich danach in Donauwörth vereinigt haben.

Die Geburtsstunde des Werkes ist am 12. Oktober 1908, als Josef Scheidemandel, ein Rentner aus München, zwei Grundstücke von einem Donauwörther Ehepaar abkauft. Scheidemandel lässt von der Firma Sibinger ein Trasswerk bauen - eine Steinmühle zur Herstellung des Trassmehls aus dem Meteoritengestein Suevit. Im September 1914 werden die Arbeiten eingestellt, da wegen des Ersten Weltkrieges die Stromerzeugungsanlage an die Ingolstädter Pulverfabrik abgegeben werden muss. 1916 stirbt Scheidemandel und seine Witwe verkauft ein Jahr später das Werk samt Grund an die Stadt Donauwörth, die alles wenige Monate später an Emil Loeffellad, einem Fabrikbesitzer aus Stuttgart, verkauft. Im Jahr 1920 ist die Maschinenfabrik an der Donau fertiggestellt. Wegen der Weltwirtschaftskrise können die Arbeiten erst 1924 aufgenommen werden, nachdem man einen Auftrag der Reichsbahn über Puffer für Eisenbahnwaggons erhält. Fünf Jahre später muss Loeffellad alle Arbeiter entlassen, da Folgeaufträge fehlen. Die Nationalsozialisten zwingen ihn, seine Firma an das OKH (Oberkommando des Heeres) gegen eine Entschädigung abzutreten. Das OKH verpachtet das Areal an die Maxhütte, die in geheimer Mission das Pufferwerk in eine Munitionsfabrik umfunktioniert. Dort werden ab 1934 Granaten hergestellt. 1939 zählt das Werk 3000 Beschäftigte, 1945 immer noch über 2000. Bei den Bombardierungen am 11. und 19. April 1945 wird neben der Kernstadt die Maschinenfabrik völlig zerstört.

Start mit 395 Beschäftigten

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.