
Markante Tangorhythmen

Das Quartett Tango4mation beim Rathauskonzert in Dinkelscherben
Der gute alte Tango scheint derzeit eine Renaissance zu erleben. Er entstand zwischen 1850 und 1900 in Argentinien. Die kammermusikalische Version des Tangos zeigte gekonnt und überzeugend das Quartett Tango4mation mit Senta Kremer (Violine), Beate Emme (Viola), Susanne Gutfleisch (Cello) und Takeo Sato (Gitarre) beim Rathauskonzert in Dinkelscherben. Die Musiker spielen, wie sie erwähnten, in dieser Formation erst seit einem Jahr zusammen.
So standen Kompositionen aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm, wobei der Schwerpunkt auf Astor Piazolla (1921-1992) lag. So abwechslungsreich wie das Programm war auch die Darbietung des Quartetts. Mehrfach befanden sich in unterschiedlicher Formation je zwei Instrumente im Dialog, wobei Takeo Sato mit der Gitarre den Hauptpart übernahm und mit seiner gelungenen Grifftechnik der Bewunderung der Zuhörer sicher sein konnte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.