Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stadtbergen: Deuringer dürfen auf neuen Asphalt hoffen

Stadtbergen
27.01.2015

Deuringer dürfen auf neuen Asphalt hoffen

Stadtrat hat Anträge aus der Bürgerversammlung behandelt. Aber nicht alle Wünsche können erfüllt werden

Auch wenn die finanzielle Situation Stadtbergens sich ein bisschen besser darstellt als noch vor Monaten befürchtet, verfolgt die hoch verschuldete Stadt weiterhin einen strengen Sparkurs. Doch einige Anträge aus der Bürgerversammlung in Deuringen im Herbst 2014 fanden in der jüngsten Stadtratssitzung durchaus Anklang und werden auch irgendwann realisiert – nur nicht sofort und vielleicht in abgespeckter Form.

2017 angegangen wird beispielsweise die Sanierung der maßnahmengeplagten Allgäuer Straße in Deuringen, also die Ortsdurchfahrt. Nach Verlegung der Glasfaserkabel und neuer Wasserleitungen in den vergangenen Monaten sei die Straße laut Antragsteller Manfred Fischer ein einziger „Flickerlteppich“ voller schadhafter Stellen. Das bestätigt auch Stadtbaumeister Ulrich Lange. Nach den verschiedenen Maßnahmen müsste in den kommenden zwei Jahren nach einer provisorischen Wiederherstellung auch die endgültige Sanierung erfolgen.

Fahrbahn und die Gehwege sehr sanierungsbedürftig

Dies ist nun in zwei Abschnitten geplant: einmal von der Einmündung Ziegelstadel bis hinauf zum Aggensteinweg, und zweitens im weiteren Verlauf bis zum Deuringer Hof. Auch hier seien die Fahrbahn und die Gehwege sehr sanierungsbedürftig. Wichtig für die Deuringer: Hierfür fallen keine Beiträge der Anwohner an. Die Straßenausbaubeitragssatzung greift hier nicht. Die Maßnahme wird voraussichtlich rund 385000 Euro kosten.

Keine Dringlichkeit sahen die Räte für eine Neugestaltung des Spielplatzes an der Fritz-Reim-Straße, da es zwei weitere, nahe gelegene und sanierte Spielplätze in Deuringen gäbe und erst einmal der Bedarf in diesem Gebiet geprüft werden müsse. Die Antragstellerin Brigitte Heintze hatte angeregt, hier einen Kleinkinderspielplatz, ergänzt mit Erwachsenengeräten, zu errichten. Auch für die von ihr vorgeschlagenen Pflanzungen von Kräutern und Gemüse auf öffentlichen Flächen will man zuerst bei den Obst- und Gartenbauvereinen nachfragen. Denn in Leitershofen gäbe es zum Beispiel beim Kindergarten bereits sehr beliebte Johannisbeersträucher.

Absage für Forderung zur Verkehrsentlastung

Eine einstimmige Absage erteilte der Rat jedoch der Forderung aus der Schnurbeinstraße, zur Verkehrsentlastung die Baustraße zum Baugebiet Deuringen-Nord auszubauen. Laut Ulrich Lange würde das 135000 Euro kosten – laut Stadtrat unverhältnismäßig für die kurze Nutzungsdauer der Zufahrt, die etwa 400 Fahrzeuge am Tag benutzen.

Außer denen aus Deuringen behandelte der Rat auch zwei Anträge des Behindertenbeauftragten. Einstimmig beschlossen und noch in den aktuellen Haushaltsplan aufgenommen wird noch ein mobiler Schwimmbadlifter für das Hallenbad für rund 10000 Euro. Damit können Behinderte mühelos ähnlich einem Treppenlifter ins Wasser gehoben werden. Bisher mussten das immer zwei Schwimmmeister machen – eine schwere und unfallträchtige Angelegenheit.

Nach günstigen Varianten möchte der Stadtrat für eine beantragte Umgestaltung des Behindertenparkplatzes am Rathaus suchen. Denn das Kopfsteinpflaster am Parkplatz und auch dem Gehweg hin zum Rathauseeingang sei ungeeignet und beschwerlich für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Der Stadtrat hofft, das Projekt 2016 anzugehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.