Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Ustersbach: Ustersbach hat viel Platz, nicht nur für Einfamilienhäuser

Ustersbach
24.06.2021

Ustersbach hat viel Platz, nicht nur für Einfamilienhäuser

Das Potenzial im Wohnbaulandbedarf in Ustersbach liegt vor allem in innerörtlichen Flächen und leer stehenden Gebäuden. Unser Bild zeigt einen typischen Leerstand im Espach.
Foto: Siegfried P. Rupprecht

Plus Der Vitalitätscheck gibt einen detaillierten Eindruck Ustersbachs sowohl vom Altort als auch den Ortsteilen. So hat der Durchgangsverkehr durchaus Vorteile.

Der jüngst im Auftrag der Gemeinde von den Städteplanern und Landschaftsarchitekten Herb und Partner durchgeführte Vitalitätscheck (wir berichteten) zeigt deutlich auf, dass in Ustersbach viele Leerstände vorhanden sind. Der Check beinhaltet aber auch, wo Innenentwicklung im Gemeindegebiet angebracht ist.

So sei im Ortsteil Mödishofen vor allem Gebäudepotenzial bei leer stehenden ehemals landwirtschaftlichen Gebäuden vorhanden, urteilt Franziska Burlefinger, die den Check ausführte. Mehrere Stadel und Ställe stünden dort leer und weisen eine augenscheinlich schlechte Bausubstanz auf. Hier wäre eine regi­onaltypische Sanierung mit Neunutzung die wünschenswerteste Lösung, meint sie.

Potenzial gibt es in Ustersbach in ehemaligen Wirtschaftsgebäuden

Der Weiler Osterkühbach hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert, ebenso Baschenegg. Auf eine Weiterentwicklung in den Außenbereichen sollte deshalb verzich­tet werden. Ersatzbauten sind aber weiterhin denkbar. Die Innenentwicklung im Altort Ustersbach habe vor allem bei den zahlreichen untergenutzten ehemaligen landwirtschaftlichen Wirt­schaftsgebäuden Potenzial, urteilt Burlefinger.

Da der Ort durch die B300 stark beeinflusst werde, erscheinen Einzelwohnhäuser privater Eigentümer aufgrund der Lärmbelastung eher uninteressant. "Denkbar ist allerdings Geschosswohnungsbau", resümiert der Vitalitätscheck. "Vorhandene mehrgeschossige Bauten erlauben dies, ohne das Ortsbild zu gefährden", so Franziska Burlefinger. Zudem wäre eine Umnutzung der landwirtschaft­lichen Gebäude oder auch Abrisse und dorftypische Neubauten möglich, sowohl im Bereich privaten Wohnungs­baus also auch zur Schaffung kleinerer Miet-Wohneinheiten.

Durchgangsverkehr bietet Ustersbach viel Kundenpotenzial für den Handel

Kleingewerbe und Einzelhandel für das Dorfgebiet hält der Check ebenfalls für gut denkbar, da der Durchgangsverkehr hier Kundenpotenzial biete. Wertvolle Grünstrukturen sind vor allem im Osten und Westen vorhanden. In den Siedlungserweiterungen dominieren zahlreich vorhandene Baulücken. Hier sei Platz für klassischen Einfami­lienhausbau oder Nachverdichtung durch Doppelhäuser, erläutert Burlefinger. Der Wohngebäudeleerstand entspreche dagegen normaler Fluktuation und sei größtenteils nicht von langer Dauer.

Lesen Sie dazu auch

Potenzial zur Innenentwicklung sei vorhanden, der Bedarf an Wohnbaufläche könne gedeckt werden, fasst sie zusammen. Der prognostizierte Bauland­bedarf könne weitgehend über Innenentwicklung und Nachverdichtung gedeckt werden. Das Potenzial liegt vor allem in innerörtlichen Flächen sowie in leer stehenden ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden.

Bedarf an Bauland könnte für die nächsten Jahrzehnte gedeckt sein

Als problematisch sieht der Vitalitätscheck die fehlende Verkaufsbereitschaft der Eigentümer. Das könne sich allerdings in den nächsten Jahren eventuell ändern, wenn die bisherige Eigentü­mergeneration, die die Höfe meist noch selbst bewirtschaftet hat und dementsprechend persönlich an den Hofstellen hängt, nicht mehr Ansprechpartner sei. Allein durch die Ausnutzung dieser Flächen könne der Wohnbaulandbedarf für die nächsten beiden Jahrzehnte gedeckt werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Franziska Burlefinger rät deshalb der Gemeinde, hier aktiv jede Möglichkeit zu nutzen, um entsprechende Grundstücke zu erwerben oder private Initiativen zu unterstützen. Positiv bewertet sie, dass an der Weiterent­wicklung der durch die neue Ortsmitte an der Schule leer fallenden öffentlichen Gebäude mit den gewünschten zukünfti­gen Nutzungen wie Wohnungen, sozialen und gemeindlichen Einrichtungen und seniorengerechtem Wohnen sowohl in den kommunalen Arbeitskreisen als auch im Gemeinderat großes Interesse bestünde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.