Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Workshop: 25 Senioren machen den „Rollatorführerschein“

Workshop
27.10.2015

25 Senioren machen den „Rollatorführerschein“

Rollatorfahren will gelernt sein: Die 25 Senioren hören genau zu, was sie im Umgang mit ihren Gefährten beachten müssen.
Foto: Ingrid Strohmayr

Wie Stadtbergens ältere Bürger fit für den Straßenverkehr gemacht werden

Wie gehe ich richtig mit meinem Rollator um? Dieser Frage stellten sich 25 Senioren beim gleichnamigen Seminar, das die Stadt Stadtbergen zusammen mit der Verkehrswacht Augsburg, dem Seniorenbeirat und dem Sanitätshaus Ganter im Pausenhof der Parkschule Stadtbergen durchführte. Die Teilnehmer bekamen zum Abschluss des Workshops einen „Rollator-Führerschein“ ausgehändigt. Die Idee dazu stammte von Stadtbergens Bürgermeister Paul Metz: „Nachdem die Anforderungen im Straßenverkehr für ältere Verkehrsteilnehmer immer größer werden, soll mit diesem Training beispielsweise das richtige Verhalten beim Überqueren der Fahrbahn mit einem Rollator oder das Ein- und Aussteigen bei öffentlichen Verkehrsmitteln geübt werden.“

Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch setzten sich die Teilnehmer mit einem großen Problem auseinander: dem sicheren Bewältigen von Bordsteinen trotz toten Winkels. Um Unfälle zu vermeiden, gab Marianne Birkle von der Verkehrswacht Augsburg Tipps für das richtige Aufstehen und Hinsetzen. Anhand eines aufgebauten Geschicklichkeitsparcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden lernten die Teilnehmer mit ihrer rollenden Gehhilfe manövrieren, drehen, Slalom fahren, Engstellen überwinden und auch rückwärtsfahren. Neben einem Gewinnspiel konnten die Teilnehmer ihre Gehhilfen einem Sicherheitscheck durch Harald Honsak und seinen Mitarbeitern vom Sanitätshaus Ganter unterziehen. Die Rollatoren wurden auf die optimale Höhe eingestellt, um Rückenschmerzen ihrer Benutzer vorzubeugen. Die Stadtwerke Augsburg klärten zudem auf, dass die blauen Knöpfe an und in Straßenbahn und Bus für Kinderwagen und Rollstuhlrampe die automatische Türschließung unterdrücken. So hätten Rollator-Benutzer mehr Zeit und die Fahrer würden mehr auf sie achten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.