Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Augsburg Land: Selbstscan-Kassen: Hier kassiert der Kunde selber

Augsburg Land
23.05.2024

Selbstscan-Kassen: Hier kassiert der Kunde selber

Im V-mini-Markt in Gablingen gibt es bereits fünf Selbstscan-Kassen.
Foto: Marcus Merk

Plus Selbstscan-Kassen erobern die Geschäfte: In immer mehr Läden können oder müssen die Kunden allein abkassieren. Warum entscheiden sich Händler aus der Region dafür – oder dagegen?

Wer wartet gern lange an der Kasse? Vermutlich niemand. Das Anstehen verkürzen oder vermeiden können Käufer an immer mehr Selbstbedienungs-Kassen (SB-Kassen) oder Selbstscan-Geräten. Dafür müssen sie aber das Gerät bedienen und alles selbst machen. Wie stehen Händlerinnen und Händler aus der Region dazu?

Aktuelle Studien zeigen, dass die Zahl der Selbstscan-Angebote massiv ansteigt. 2021 gab es in Deutschland etwa 2300, zwei Jahre später hat sich die Anzahl bereits mehr als verdoppelt: Im August 2023 lag sie bereits bei über 5000. Dazu gehören SB-Kassen und andere Selbstscan-Geräte. Das zeigt eine Marktanalyse des EHI, einem Forschungsinstitut für den Handel.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

Bei kleinen Einkäufen und der Möglichkeit zur Barzahlung schon heute eine gute Sache. Das zunehmend knappe Personal ist in Zukunft zudem überall besser eingesetzt als bei der stumpfsinnigen Kassenarbeit.

24.05.2024

@Franz Wildegger
Ich denke der Schwund bzw. Diebstahl ist locker bereits eingepreist und durch Wegfall von Lohnkosten nun auch noch profitabel.
Es verkommt immer mehr, erst heute radelte so ein UPS-Fahrrad hier herum. Praktisch, Ferienarbeiter ohne Führerschein können diese Arbeit machen. Wieder ein zuverlässigen Fahrer den man schon lang kennt, weniger.
Liegt aber bestimmt auch daran das die jungen Leute nur noch den Mini-Führerschein bekommen und keine Sprinter etc mehr fahren dürfen und können/wollen.

24.05.2024

Als Ergänzung für Stoßzeiten sicher sinnvoll. Aber ich gehe soweit wie möglich zu Menschen, die brauchen einen Arbeitsplatz.

24.05.2024

Ganz genauso mache ich das auch im Globus in Königsbrunn, @Thomas K.
Als ich daraufhin, eine schon lange Angestellte an der Kasse einmal darauf ansprach, dass man so doch dadurch die "eigenen Arbeitsplätze" kaputt macht, sagte Sie mir, Sie selber berührt das nicht mehr so sehr, weil Sie in einem 1/2 Jahr in Rente gehen kann/darf.

Obwohl da an den Selbst-Zahlkassen noch 2 Aufpasserinnen/Helferinnen zusätzlich stehen, kommt es wohl wie ich hörte, doch vor, dass "nicht alle Kunden" auch alles bezahlen!

Ob diese "Kassen-Personal-Einsparung" für den Globus nun von großem Vorteil ist, das bezweifle ich doch sehr, eben besonders bei älteren Leuten wie ich es bin. Obwohl ich das nun auch schon inzwischen ein paarmal selber gemacht habe mit der "Einscannerei der Kundenkarte" und der EC-Karte.
Also lieber zahle ich da schon noch bei den mit Personen besetzten Kassen, ob nun in bar, oder mit Karte, Ja!