Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: Brückenbau-Wettbewerb am Gymnasium: Siegermodell trägt drei Tonnen

Gersthofen
20.01.2023

Brückenbau-Wettbewerb am Gymnasium: Siegermodell trägt drei Tonnen

Welches Team baut die stabilste Brücke? Um diese Frage ging es im Gersthofer Gymnasium bei einem Seminar.
Foto: Marcus Merk

Plus Vor großem Publikum präsentieren die Schüler des P-Seminars am Paul-Klee-Gymnasium ihre Brücken-Modelle. Eines hält sogar mehreren Tonnen stand.

Die Aula des Paul-Klee-Gymnasiums ist prall gefüllt an diesem Donnerstagvormittag. Für die Neunt- und Zehntklässler fallen Englisch, Deutsch oder Geschichte heute aus. Stattdessen verfolgen die Schülerinnen und Schüler gespannt, wie das Dutzend Zwölftklässler des P-Seminars "Brückenbau-Wettbewerb" seine selbst gebauten Modelle präsentiert. 

Das P-Seminar wird alle drei Jahre angeboten und findet heuer zum fünften Mal statt. Die Initialzündung war vor einigen Jahren ein Besuch bei der Hochschule Augsburg, die den Wettbewerb ebenfalls veranstaltet. Die Schüler waren so begeistert, dass sich die Hochschule bereit erklärte, das Gymnasium bei einem eigenen Brückenbau-Wettbewerb zu unterstützen.

Zum fünften Mal fand der Brückenbau-Wettbewerb in Gersthofen statt. Hier wird gerade ein Modell eingespannt.
Foto: Marcus Merk

Die Herausforderung: Eine möglichst leichte Brücke bauen

Um zu ermitteln, welche Brücke die stabilste ist, werden die Modelle unter der Anleitung von Hochschul-Professor Sergej Rempel nacheinander in eine Maschine gespannt, die immer mehr Gewicht auf die Brücken ausübt. Das Team, dessen Modell dem größten Druck standhält, gewinnt. Mit in die Bewertung fließt allerdings auch das Eigengewicht der Brücke. Die Herausforderung besteht also darin, ein möglichst leichtes Modell zu bauen, das möglichst viel Gewicht aushält. 

Knapp ein Jahr haben die Schülerinnen und Schüler in Zweier- und Dreierteams an ihren Brücken gefeilt. Bei der Konstruktion spiele sowohl die Planung als auch die Umsetzung eine große Rolle, betont Markus Schmidt, der das P-Seminar leitet. "Für die Schüler ist es spannend, wenn sie selbst Hand anlegen können", erklärt er. "Sie lernen dabei viel." Auch in der fünften Auflage des P-Seminars gebe es immer wieder "neue Ideen und Ansätze". Der Wettbewerb ist in zwei Kategorien unterteilt: In der einen arbeiten die Jugendlichen mit Pappel und Fichte, in der anderen können sie ihr Holz frei wählen. Erlaubt sind als Materialien ansonsten nur Schnüre und Leim, keine Schrauben. 

Die Sieger-Brücke hält mehr als drei Tonnen stand

Als die Modelle nacheinander in die Mess-Maschine gespannt werden, ist die Spannung auch im Publikum spürbar. Immer wieder brandet Applaus auf, wenn eine Brücke dem steigenden Druck weiter standhält. In der Kategorie "Pappel und Fichte" setzen sich Tobias Christl und Yannick Edel durch. Ihre Bogenbrücke hält 235 Kilogramm stand - und das, obwohl ihr Modell mit 900 Gramm das leichteste war.

Lesen Sie dazu auch

Auch in der Kategorie "Freiholz" sichert sich Christl zusammen mit Ben Brandl und Patrick Diesenbacher Platz eins. Ihre Bogenbrücke hält stolze 3,2 Tonnen aus - also in etwa das Gewicht von zwei Schulklassen. Am meisten Spaß habe das Bauen der Modelle gemacht, berichtet das Siegerteam. "Es war cool, die Theorie in die Praxis umzusetzen", betont Diesenbacher. Für Lehrer Schmidt war das P-Seminar "ein lehrreiches Spektakel".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.