Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Biberbach-Markt: Biberbacherin wandert mit Pferden über die Berge

Biberbach-Markt
11.09.2023

Biberbacherin wandert mit Pferden über die Berge

Tina Boche legt Bueno, einem Argentinischem Ranchpferd, den Packsattel an. Auf ihrer Säumer-Akademie in Markt bildet sie Mensch und Tier aus.
Foto: Andreas Lode

Tina Boches Leidenschaft für das Wandern mit Pferden entstand aus einer Notwendigkeit heraus. Sie selbst stammt aus Argentinien und lebte dort auf einer Ranch.

Tina Boche schnallt große Taschen an Bueno, ihren argentinischen Criollo, der schon über 30 Jahre alt ist. "Säumen ist, mit einem Minimum an Ausrüstung unterwegs und frei zu sein", sagt sie. Dabei wird ein Packtier wie ein Pferd, ein Muli oder sogar ein Hund gesattelt, um Güter zu transportieren. 

Etwa 50 Kilogramm seien dabei im Hobbybereich gängig, erzählt Boche. Profis können die Tiere sogar mit bis zu 100 Kilogramm beladen. Dazu zeigt sie einen historischen Sattel der Schweizer Armee, der schon über 100 Jahre alt ist. "Da wiegt das Gestell allein schon 20 Kilo", sagt sie. Welcher Sattel verwendet wird und mit wie viel Gewicht sie befüllt werden, hänge aber immer vom Tier ab und wer unterwegs sei. "Junge Männer schaffen es auch, eher den Sattel mit 100 Kilo zu beladen, als ich mit meinen 61 Jahren", erklärt Boche. Die Sättel sind reine Packsättel. Zum Reiten eignen sie sich nicht. 

Der historische Sattel der Schweizer Armee kann mit 100 Kilo beladen werden.
Foto: Andreas Lode

Die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch muss stimmen

Das Ziel des Säumens sei es, mit den Tieren autark unterwegs zu sein, sagt Boche: "Man hat sein Zelt, Essen und alles dabei." Das Säumen hat eigentlich Tradition, um Waren wie Wein, Käse oder Salz über die Alpen zu transportieren, bevor es Straßen gab. Heute wird es besonders in Amerika genutzt. "In den Nationalparks darf man ja nicht mit dem Auto fahren, also bepacken die Ranger Pferde", sagt sie. Sie selbst ist in Argentinien geboren und lebte dort auf einer Ranch. "Dort ist es normal, mit Tieren unterwegs zu sein", erzählt sie. Ihre Leidenschaft für das Wandern mit Pferden entstand aus einer Notwendigkeit heraus. 

Mehrmals im Jahr macht sie große Touren mit den Pferden. Vor unserem Gespräch ist sie gerade aus der Schweiz zurückgekommen. Es war ihre fünfte Alpenüberquerung in diesem Jahr. Die Menschen reiten oder gehen zu Fuß. Ihr separates Packtier führen sie an einem Strick in der Hand mit. Die Kommunikation und Vertrauen seien dabei essenziell, so Boche, und müsse erst am Boden erlernt werden, bevor es über den Berg gehe. So muss das Pferd beispielsweise lernen, hinter dem Menschen zu gehen und zu warten, bis dieser einen schwierigen Teil des Weges erklommen und Platz für das Tier gemacht hat. "Wenn 500 Kilo kommen, dann kommen 500 Kilo und können nicht einfach stoppen", meint sie, daher müssen Mensch und Tier sich abstimmen.

Tina Boche aus Biberbach-Markt: "Es ist die absolute Freiheit"

Nicht jedes Tier kann einfach bepackt werden. Ein spezielles Training ist notwendig, weil es mit leblosen Gütern beladen werde, nicht mit einem Menschen, der sich selbst ausbalanciere. "Die tote Last bewegt sich immer zum Nachteil vom Pferd", erklärt Boche. Das Tier müsse lernen, das auszugleichen. Zudem könne die Last scheppern oder mit Seilen fest geschnürt werden. "Das Pferd muss entspannt genug sein, um das mit sich machen zu lassen", so Boche. Die Dauer der Ausbildung hänge von der Intelligenz und der Geduld des Tieres ab. Mehrere Tage bis Wochen kann sie dauern. "Ein Pferd lernt aber nie aus", sagt sie Für größere Touren und mehr Gewicht müsse immer trainiert werden. Aber auch die Menschen müssen fit sein.

Fit ist Boche. Seit Mai sei sie immer wieder unterwegs gewesen, um Touren zu leiten. "Ich bin immer nur heim- gekommen, um die Tiere zu wechseln und meine Wäsche zu waschen", erzählt sie. Langweilig werde es trotzdem nicht. "Diese Art zu Reisen ist so entschleunigt", meint Boche. Auf dem Pferd sei alles, was benötigt werde. So könne sie völlig unabhängig von Zivilisation unterwegs sein. Abends sucht sie nach einem geeigneten Platz mit Gras für die Pferde, um ihr Zelt aufzuschlagen, und fragt bei den Besitzern, ob sie dort für die Nacht bleiben dürfe. In den 14 Tagen in der Schweiz habe sie nicht einmal eine Absage bekommen. Über die Pferde komme sie mit den Menschen ins Gespräch und erhalte einen ganz anderen Zugang zu ihnen, sagt Boche: "Auf einmal öffnet sich eine Welt, wo man willkommen ist." Diese Offenheit und Nettigkeit vermisse sie im Alltag. Über die Pferde könne sie die Natur ganz anders erleben. "Ich habe dann kein Fernsehen und kein Radio, sondern bin einfach ganz entschleunigt und genieße die Natur", erzählt sie. Ein bisschen Minimalismus sei auch nötig. "Aber es ist die absolute Freiheit", sagt sie mit leuchtenden Augen.

Durch Nachfrage entstand die Säumer-Akademie in Markt

So zieht sie auch jeden Februar durch die Anden in Argentinien. Zehn Tage lang sind sie und andere ohne Strom oder Hotels unterwegs. "Man kommt an ganz andere Orte, als Reisende, die an Infrastruktur gebunden sind", erzählt Boche. Immer mehr Freunde hätten gefragt, ob sie nicht einmal mitkommen dürften. "Ich habe einfach gemerkt, wie groß das Interesse ist", sagt sie. So kam es, dass sie 2013 zusammen mit Bjørn Rau eine Säumer-Akademie gründete. Die erste in Europa. Auf der Burg Markt bildet Boche nun Mensch und Tier im Bereich Säumen fort. Dafür hat sie den Eiserner Gustav Preis vom VFD erhalten. Zusätzlich bietet sie Touren durch Argentinien, die Schweiz oder Tschechien an. Informationen dazu sind auf ihrer Homepage unter www.saeumer-akademie.com zu finden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.