Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Meitingen: Wer waren die "Urmeitinger"? Archäologen finden fünf Skelette

Meitingen
07.02.2023

Wer waren die "Urmeitinger"? Archäologen finden fünf Skelette

Bei dieser Körperbestattung soll es sich um einen Jugendlichen aus der Zeit zwischen 700 und 750 nach Christus handeln.
Foto: Archäograph

Plus Bei Waltershofen wurden bei Baggerarbeiten Skelette gefunden. Die Gräber stammen aus dem frühen Mittelalter. Was sie über die Geschichte Meitingens erzählen.

"Eigentlich wollten wir nur einen Kanalanschluss an den Wertstoffhof bauen." Mit diesen Worten präsentierte Meitingens Bürgermeister Michael Higl beim Neujahrsempfang das Bild eines Skeletts und verriet, dass beim Baggern in der Tiefe (erneut) Geschichtsträchtiges entdeckt worden sei: "Urmeitinger" in der Nähe von Waltershofen, die circa 750 nach Christus gelebt haben könnten.

Die Firma Archäograph, die mit den Grabungen betraut wurde, lieferte nun detailliertere Informationen zu diesem Fund: In der Werner-von-Siemens-Straße wurden frühmittelalterliche Gräber gefunden. Das ließen bereits im Oktober Drohnenaufnahmen im Zuge der archäologischen Baubegleitung erahnen. Die Skelette waren in West-Ost-Richtung ausgerichtet und in Nord-Süd-Richtung angeordnet. Die Ausgrabung erfolgte im Januar, wobei insgesamt fünf Bestattungen ausgegraben und dokumentiert wurden. Es handle sich um zwei Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, eine Frau zwischen 25 und 30 Jahren sowie zwei Männer – einer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren und einer zwischen 40 und 60 Jahren.

Skelett bei Meitingen gefunden: gebrochene Rippen und schlechte Zähne

Der ältere Mann, der laut Auskunft der Archäologen unter starker Arthrose und Gelenkschmerzen gelitten haben müsste, bei dem Karies festgestellt wurde und dem im Laufe seines Lebens zwei Rippen gebrochen worden waren, befand sich im Zentrum der Grabgruppe. Die Archäologen leiteten daraus eine mögliche Hierarchie ab: Die bedeutendste Person dieser Grabgruppe sei demnach der ältere Mann gewesen. Links und rechts von ihm befanden sich der jüngere Mann und die jüngere Frau. Die Grabgrube des Jugendlichen, der im Süden der Grabgruppe entdeckt wurde, störe das Grab der Frau, heißt es in den Auswertungen der Archäologen, woraus sie schlussfolgerten: Dieser Jugendliche starb später als die Frau. Der weiter nördlich bestattete Jugendliche scheint gar etwas abseits zu liegen.

Im Oktober zeichneten sich nach einem Drohneneinsatz vier Körperbestattungen ab. Im Januar wurden nun fünf Skelette ausgegraben und dokumentiert.
Foto: Archäograph

Um ableiten und dokumentieren zu können, aus welcher Zeit die Skelette stammen, gaben mehrere kleinere Details Aufschluss. Nur zwei eiserne Gürtelschnallen konnten die Archäologen in den Gräbern finden: beim Grab des jungen Mannes und bei einem Jugendlichen, der demzufolge als männlich gedeutet werden könnte, was aber nur eine Vermutung darstellt. Mit Blick auf die geschichtliche Einordnung erklären die Archäologen, dass die Zeit der üppig ausgestatteten Gräber aus der Merowingerzeit vorbei gewesen sein muss, obgleich die Ausrichtung der Körperbestattungen mit dem Kopf im Westen und dem Körper gen Osten erhalten geblieben ist. Das Fazit der Archäologen: "Wir datieren die Gräber daher unter Vorbehalt in die späte Merowinger-/frühe Karolingerzeit, d. h. um 700 bis 750 n. Chr.", heißt es im Bericht. Vermutlich handle es sich um eine kleine Hofgrablege. Erst im 8. bis 10. Jahrhundert habe sich die Bestattung bei Kirchen etabliert.

Das haben Archäologen in Meitingen gefunden

Neu sind Funde aus dem frühen Mittelalter in Meitingen nicht. Im Neubaugebiet an der Donauwörther Straße, die einen Teil der römischen Via Claudia darstellt, wurde zwischen 2016 und 2021 eine Siedlung des 7. bis 9. Jahrhunderts ausgegraben. Da diese Siedlung mit zahlreichen Grubenhäusern nur knapp einen Kilometer von den fünf Skeletten entfernt liegt, gehen die Archäologen davon aus, dass sich diejenigen, die in der Siedlung lebten und die Menschen, deren Überreste im Januar ausgegraben wurden, vermutlich gekannt haben. Doch nicht erst in jüngster Zeit wurden Überreste aus längst vergangenen Jahren geborgen: Bereits im Jahr 1956 sei eine Körperbestattung samt Schwert und Riemenzunge im Zuge von Baggerarbeiten freigelegt worden, heißt es im Bericht der Archäologen. Sie vermuten, dass beim Kiesabbau zahlreiche Gräber zerstört worden seien.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.