Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Berlin: Homophobe und transfeindliche Übergriffe sind Alltag

Berlin
06.12.2022

Homophobe und transfeindliche Übergriffe sind Alltag

Die Regenbogenfahne gilt als ein Zeichen gegen Diskriminierung von queeren Menschen.
Foto: Federico Gambarini, dpa (Symbolbild)

Queere Menschen und nicht zuletzt auch Transpersonen werden in Berlin regelmäßig angepöbelt oder angegriffen. Die Justizsenatorin will sich damit nicht abfinden.

Beleidigungen Herabsetzungen, Bedrohungen oder körperliche Gewalt: homosexuellen- und transfeindliche Übergriffe gehören in Berlin zum Alltag. Das geht aus den Zahlen des neuen "Monitoringberichts zu trans- und homophober Gewalt" hervor, den die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung am Montag vorgestellt hat. Nach deren Angaben ist die von der Polizei in Berlin registrierte Zahl der Straftaten, die sich gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche und andere queere Menschen (LSBTIQ*) richtet, weiter gestiegen. Statistisch erfasst wurden im vergangenen Jahr 456 Fälle, 2020 waren es 377.

Der neue Monitoring-Bericht solle helfen, das Dunkelfeld im Bereich homosexuellen- und transfeindlicher Übergriffe aufzuhellen und dazu beitragen, dass sich die Anzeigebereitschaft sowie das Vertrauen in staatliche Stellen erhöhen, sagte Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) bei der Präsentation der Daten. "Je mehr Wissen wir haben, umso besser können wir entscheiden, wie Politik nachsteuern muss."

Mit weitem Abstand am häufigsten sind Beleidigungen, die annähernd die Hälfte der Delikte (48,5 Prozent) ausmachen. In 13,2 Prozent der Fälle geht es um Körperverletzung, bei 9,6 Prozent um gefährliche Körperverletzung.

Die bei der Polizei angezeigten Straftaten konzentrieren sich häufig auf Ausgeh- und Wohnviertel der queeren Community. So entfiel ein Viertel der Delikte (24,8 Prozent) auf den Bezirk Mitte, jeweils ein Fünftel auf Tempelhof-Schöneberg (17,6 Prozent) und Friedrichshain-Kreuzberg (17,4 Prozent). In nicht ganz der Hälfte aller Fälle (44,3 Prozent) konnten im Zeitraum 2010 bis 2021 Tatverdächtige ermittelt werden. Der Männeranteil lag bei durchschnittlich 90 Prozent.

Häufig sind es Mehrfach- und Wiederholungstäter: Mehr als drei Viertel (75,9 Prozent) der ermittelten Tatverdächtigen waren schon zuvor polizeilich bekannt. Aber auch wenn Tatverdächtige ermittelt werden konnten, sind strafrechtliche Konsequenzen nicht die Regel: In 40 Prozent der Fälle wurden die Verfahren eingestellt.

Für den Monitoring-Bericht, der einen Schwerpunkt auf transfeindliche Übergriffe legt, gab es auch eine Befragung von Transpersonen, also Menschen, die sich dem Geschlecht, das ihnen bei Geburt zugeschrieben wurde, nicht zugehörig fühlen. Sie bestätigen die statistischen Daten: Transfeindliche Beleidigungen, Bedrohungen und gezielte Einschüchterungen wurden sehr häufig beschrieben.

Der Monitoringbericht dient laut Justizverwaltung auch als Diagnosemittel für bisherige Maßnahmen zur Unterstützung von Transpersonen. So mache der Report deutlich, dass mehr transspezifische Beratungsangebote und Anti-Gewalt-Arbeit in Berlin notwendig seien und bestehende Strukturen dahingehend ausgebaut werden müssten. "Das Flickenwerk der Beratungslandschaft muss passgenauer gestaltet werden", sagte Kreck.

Gleichzeitig müsse das Wissen über Transgeschlechtlichkeit in Behörden und anderen Institutionen durch Qualifizierungsmaßnahmen steigen, um das Verständnis für die Anliegen von Transpersonen zu erhöhen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.