Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Generationenforschung: Ist die Generation Z wirklich arbeitsfaul?

Generationenforschung
14.05.2023

Ist die Generation Z wirklich arbeitsfaul?

Forderungen wie mehr Freizeit und die Vier-Tage-Woche werden meist der jungen Generation zugeschrieben. Eine neue Studie zeigt, dass die älteren Generationen ähnliche Vorstellungen vom Arbeitsleben haben.
Foto: Fabian Strauch, dpa (Symbolbild)

Von Wirtschaft bis Politik lautet die Klage: Die unter 30-Jährigen sind leistungsschwach. Eine neue Studie hat das Klischee untersucht und liefert überraschende Einsichten.

Die "Generation Z" ist faul, möchte nur noch vier Tage arbeiten, stellt zu hohe Ansprüche an den Arbeitgeber und ist onlinesüchtig. Mit diesen Vorurteilen sehen sich immer mehr die unter 30-Jährigen in Deutschland konfrontiert. Dass die junge Generation weniger leistungsfähig sei, als alle anderen Generationen, denken inzwischen fast 70 Prozent der Deutschen laut der Studie "Finanzkompass Deutschland 2023". Das Erstaunlich daran: Auch die jungen Menschen der "Generation Z" denken selbst, dass ihre Altersgruppe leistungsschwach sei. Doch stimmt es wirklich, dass die junge Generation, die gerade auf den Arbeitsmarkt schwärmt, arbeitsscheuer ist als alle anderen Generationen zuvor?

Laut dem Studienautor und Forscher Rüdiger Maas, Mitgründer des Generationenforschungsinstituts in Augsburg, ist die junge Generation mit so vielen Vorurteilen konfrontiert, dass sie inzwischen selbst glaubt, weniger leisten zu können. Das liege auch an den fehlenden Vergleichsmöglichkeiten, denn sie kenne die Arbeitswelt nur so, wie sie aktuell ist. Maas warnt vor einer selbsterfüllenden Prophezeiung: Denn wenn die unter 30-Jährigen von sich glauben, sie können nur wenig, fällt es nicht auf, wenn sie auch nur wenig leisten.

Rüdiger Maas ist Generationenforscher und Mitgründer des Instituts für Generationenforschung in Augsburg.
Foto: Institut für Generationenforschung

Die Generationen teilen die gleiche Vorstellung von Arbeit

Die Forderungen nach mehr Freizeit und einer Vier-Tage-Woche wird meist der jüngeren Generation zugeschrieben. Die Studie zeigt jedoch, dass die Vorstellungen vom Arbeitsmarkt generationenübergreifend fast identisch sind. Für alle Generationen sind in ihrem privaten und in ihrem Arbeitsleben die gleichen Dinge wichtig. Ehrgeizig zu sein, hat für jede Altersgruppe in etwa den gleichen Stellenwert. Ein hohes Einkommen ist für Menschen zwischen 28 und 43 Jahren am wichtigsten, die zur vorherigen "Generation Y" gehören. 

Erstaunlich ist auch, dass das Thema Freizeit und Erholung bei allen Generationen, bis auf die Nachkriegsgeneration, einen ähnlich hohen Wert genießt. Denn dieser Aspekt wird in der öffentlichen Debatte meist den Jungen zugeschrieben. Einen Beruf und viel Freizeit zu haben, ist aber für alle Generationen ein wichtiges Thema. Diesen Wunsch hegen offenbar alle Beschäftigten ungeachtet des Alters. Für die Studie wurden fast 4000 Deutsche im Alter zwischen 16 und 84 Jahren befragt.

Ein neues Kräfteverhältnis – "Generation Z" hat das Sagen

Dass generationenübergreifend die gleichen Forderungen an die Arbeitswelt gestellt werden, ist für den Forscher Maas keine überraschende Erkenntnis. "Die Generation Z ist ein Spiegel der Gesellschaft, wir haben uns gesamtgesellschaftlich weiterentwickelt", betont der Generationenforscher. Dass die Nachwuchskräfte nun so negativ von den älteren Generationen betrachtet werden, liege daran, dass die Jungen auch angesichts des Fachkräftemangels nun Forderungen stellen können, die die älteren Generationen nicht stellen konnten. Heute hat sich das Kräfteverhältnis auf dem Arbeitsmarkt geändert. "Die Generation Z kann ihre Forderungen jetzt mit einer größeren Vehemenz postulieren", sagt Ralf Temporale, Mitarbeiter des Beratungsunternehmen Ernst & Young (EY), das die Studie in Auftrag gegeben hat. 

Lesen Sie dazu auch

Dass sich die Generationen in der Debatte immer weiter voneinander entfernen, liegt daran, dass heute nicht mehr auf einen gemeinsamen Erfahrungshorizont zurückgegriffen werden kann, sagt Forscher Maas. Heute würden etwa 90 Prozent der Eltern googeln, wenn ihrem Kind etwas fehle. Bevor es das Internet gab, habe man sich auf die Erfahrungen der eigenen Eltern verlassen. Heute fragen viele Eltern ihre Kinder um Rat, besonders im Hinblick auf technische Dinge. Einen Generationenkonflikt gebe es aber nicht. "Wir haben keinen Konflikt, wir haben kein Verständnis für die anderen Generationen", beklagt Maas. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.