Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Baumfällungen: So geht es am Herrenbach weiter

Augsburg
30.07.2018

Baumfällungen: So geht es am Herrenbach weiter

Neue auswärtige Gutachter sollen klären, wie viele Bäume noch fallen müssen. Wie das geschieht, erklärte Umweltreferent Reiner Erben bei der Bürgerinformation im Pfarrsal Don Bosco.
Foto: Peter Fastl

Die neuen Gutachter sollen klären, ob zum Schutz vor Hochwasser weitere Baumfällungen nötig sind. Vertreter der Stadt räumen derweil bei einer Bürgerinformation Fehler ein.

Die neuen Gutachter für den Herrenbachkanal sind an der Arbeit. Sie haben kleine Bagger auffahren lassen, um zu untersuchen, wie viele große und gesunde Bäume noch weichen müssen, um den Hochwasserschutz für Anwohner sicherzustellen. Umweltreferent Reiner Erben berichtete am Freitagabend in einer Informationsveranstaltung, wie es mit den umstrittenen Fällungen weitergeht.

Grünbereich am Herrrenbach soll neu gestaltet werden

Anfangs ging die Stadt davon aus, dass 96 Bäumen zwischen der Friedberger und Reichenberger Straße fallen müssen. Nach vehementen Protesten von Anwohnern könnte die Zahl am Ende aber geringer ausfallen. Die neuen externen Gutachter für die Bereiche Baumschutz und Wasserbau sollen in den kommenden Wochen die Stabilität des Dammes prüfen und die kritischen Bäume identifizieren, deren möglicher Umsturz Löcher in den Damm reißen könnte. Erben zufolge sollen sie zuverlässige Daten über die bisherigen Untersuchungen der Stadt hinaus liefern. Darüber hinaus werden sie Vorschläge machen, wie die Grünanlage am Herrenbach langfristig weiterentwickelt werden kann. Wenn Bäume stehen bleiben und wachsen, müsse klar sein, wie weiter mit ihnen umgegangen wird, so der Umweltreferent.

Das Gutachten soll voraussichtlich Ende Oktober vorliegen. Am 22. Oktober wird dazu die nächste Bürgerinformation stattfinden. Eine weitere öffentliche Information werde rechtzeitig vor möglichen weiteren Fällungen stattfinden, so Erben. Die nächste Fällaktion stehe frühestens Ende November an.

Im September will die Stadt darüber hinaus einen Planungssauftrag geben, wie der Grünbereich am Herrenbach neu gestaltet werden kann. Grundlage sollen die seit Jahren vorliegenden Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs sein. Im Mai und Juni kommenden Jahres werde die Stadt darüber hinaus 100 neue Bäume für 27 bereits gefällten Bäume am Herrenbach pflanzen, kündigte Erben an.

Umweltreferent: Fällungen auf dem Damm waren zwingend notwendig

Der Umweltreferent betonte in der Versammlung erneut, dass die bisherigen Fällungen auf dem Damm zwingend notwendig gewesen seien, um Gefahren für Anwohner abzuwenden. Vertreter der Stadt räumten in der Info-Veranstaltung mit rund 40 Teilnehmern im Pfarrsaal Don Bosco jedoch Fehler und Fehleinschätzungen in der Vergangenheit ein. Pressesprecher Richard Goerlich sagte nach heftiger Kritik an der Information der Stadt für Bürgern am Herrenbach: „Wir haben kommunikative Fehler gemacht, die uns leid tun.“ In den vergangenen Wochen habe man zugehört und werde nun umfangreich und rechtzeitig vor weiteren Baumfällungen informieren.

Lesen Sie dazu auch

Ein weitere Kritikpunkt von Bürgern war, dass die Stadt die Bäume am Herrenbach Jahrzehnte lang wachsen ließ und dann in diesem Frühjahr „Gefahr in Verzug“ geltend machte, um mitten in der Vogelbrutzeit mit einer Ausnahmegenehmigung der Regierung von Schwaben zu fällen.

Emotionale und kontroverse Debatte

Auf die Frage, warum vom Tiefbauamt sieben Jahre lang nichts unternommen wurde, obwohl die Gefahren bekannt waren, sagte Markus Haller von der Abteilung Wasser- und Brückenbau: „Ich muss zugeben, man hätte früher anfangen sollen, Bäume zu fällen.“ Bei den Begehungen vor Ort sei ihm aber lange nicht klar gewesen, dass Teile der angrenzenden Wohngebiete tiefer als der Herrenbach liegen, so Haller. Auf die Überschwemmungsgefahren in diesem Bereich hatte dann aber das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth hingewiesen.

Die Debatte in der Informationsveranstaltung lief teilweise emotional und kontrovers. Ein Bürger meldete sich zu Wort, der die Linie der Stadt voll unterstützte. „Die Bäume gehören gefällt.“ Die Baumfällung am Damm sei absolut notwendig. Andere machten geltend, wie wichtig das Grün am Kanal für das Viertel sei. „Die Schönheit des Herrenbachs bestand in dem Zusammenhang der Bäume“, so eine Anwohnerin, eine geplante Grünanlage könne dies nicht ersetzen.

Anwohner versuchten beim Bürgerinformationsabend und am Herrenbach die Fällung von 34 Bäumen zu verhindern – vergeblich.
34 Bilder
Proteste gegen Baumfällungen am Herrenbach
Foto: Peter Fastl
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.