Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Bauschutt: Stadt nimmt umstrittenes Zwischenlager in Betrieb

Augsburg
11.08.2020

Bauschutt: Stadt nimmt umstrittenes Zwischenlager in Betrieb

Die Stadt nutzt dieses Areal an der Schönbachstraße in Oberhausen-Nord als Zwischenlager für Aushub.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Umbau des Areals in Oberhausen-Nord kostet 1,5 Millionen Euro. Das Projekt sorgte im Vorfeld für Wirbel. Was passiert mit dem angrenzenden Biotop?

Im Jahr 2016 betrieb der Freistaat auf einem Areal in der Schönbachstraße in Oberhausen-Nord ein Zwischenlager für kontaminierten Boden der ehemaligen Blaugasfabrik beim Gaskessel. Voraussichtlich ab September wird die Stadt die rund 8000 Quadratmeter große Fläche in der Nähe der Sondermülldeponie selbst als Zwischenlager nutzen – und zwar für Aushub aus eigenen Bauprojekten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bislang konnte sie die Deponie Nord dafür nutzen. Doch weil dort die Lagerflächen zur Neige gingen, musste sie sich nach einem Ersatzareal umschauen. Die Fläche in der Schönbachstraße erschien dem Baureferat von der Lage, Größe und Infrastruktur geeignet.

Bauschutt: Areal in Oberhausen musste von Altlasten befreit werden

Mehrere Monate lang wurde der Platz jetzt umgebaut. Nach Auskunft des Baureferats wurde das Gelände von den dort vorgefundenen erheblichen Altlasten der vormaligen Nutzung befreit und anschließend mit Kies aufgefüllt. Entwässerungsanlagen wurden errichtet und an den Kanal angeschlossen. Nach der Asphaltierung des Areals wurden Betonstellwände für die Lagerboxen und eine Lärmschutzwand errichtet. Im Zufahrtsbereich befinden sich eine Waage für Lastwagen, eine Toranlage und ein Bürocontainer.

Den Arbeitsablauf auf der Fläche kann man sich laut Baureferat folgendermaßen vorstellen: Zunächst wird das Aushubmaterial wie etwa Erde oder Kies direkt von den Baustellen des Tiefbauamtes (Straßen-, Kanal-, Wasser- und Brückenbau) auf den Platz gebracht und dort separat in den von rund zwei Meter hohen Betonwänden eingefassten Boxen gelagert. Anschließend entnimmt ein Gutachter daraus Proben und analysiert diese. Danach entscheidet sich, ob das Material wiederverwendet werden kann oder endgültig beseitigt wird.

Der Umbau des Platzes hat nach Angaben der Stadt rund 1,5 Millionen Euro gekostet. Langfristig könne dadurch aber Geld gespart werden. „Durch die Verfahrensweise vor Ort werden der Entsorgungsaufwand und damit auch die -kosten deutlich reduziert. Zudem fallen mit dem Betrieb der Zwischenlagerfläche bisher anfallende Mietkosten für notwendige Zwischenlagerflächen weg“, heißt es aus dem Baureferat.

Bürgergruppierung WSA sammelte Unterschriften gegen den Lagerplatz

Im Vorfeld hatte das Vorhaben der Stadt für Diskussionen gesorgt. Insbesondere die Bürgergruppierung WSA (Wir sind Augsburg) um Stadtrat Peter Grab sammelte vor einem Jahr Unterschriften gegen die geplante Nutzung. Die Stadt betonte in diesem Zusammenhang, dass es sich entgegen den Behauptungen der WSA nicht um „ein Zwischenlager für kontaminierten Erdaushub“ handle. In der Schönbachstraße werde kein Sondermüll oder Müll zwischengelagert oder gar dauerhaft deponiert.

Als „ein gut gelungenes Projekt“ bezeichnet hingegen der ehemalige Oberhauser SPD-Stadtrat Dieter Benkard den neuen Platz. „Kritiker und Pessimisten sollten sich nach ihrem Aufstand den jetzigen Zustand einmal ansehen“, sagt er über das umstrittene Projekt.

Neuer Straßenbelag und bessere Beleuchtung in der Schönbachstraße

Besonders gefällt ihm, dass zusätzlich noch die verlängerte Schönbachstraße mit einem neuen Asphaltbelag versehen und die Straßenbeleuchtung verbessert worden sei. Jetzt müsse nur noch das angrenzende Biotop aufgewertet werden, regt Benkard an.

Die Stadt indes will das Gehölzbiotop im bisherigen Zustand belassen. „Es mag durch seinen wilden Charakter pflegebedürftig erscheinen. Jeglicher Eingriff führt aber zu einer Störung der Arten, die sich dort angesiedelt haben“, lautet die Stellungnahme aus dem zuständigen Baureferat. Beispielsweise Käfern, die das Totholz bewohnen, oder störungsempfindlichen Vögeln – wie etwa Grünspechte – würde eine stärkere Pflege der Grünanlage schaden.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.