Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Bismarckviertel: Wird die historische Villa doch abgerissen?

Augsburg
25.06.2021

Bismarckviertel: Wird die historische Villa doch abgerissen?

Die alte Villa in der Augsburger Hochfeldstraße 15 wird jetzt auf ihre Denkmaleigenschaft geprüft.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Im Streit um die abbruchgefährdete Villa im Augsburger Bismarckviertel war es zuletzt eher ruhig. Jetzt wurde eine besondere Besucherin gesichtet.

Was geht vor sich in der unbewohnten Villa an der Hochfeldstraße 15? Anwohner beobachten, dass in dem historischen Gebäude offenbar umfangreiche Räumungsarbeiten stattfinden. Gerüchte machen die Runde, wonach dem umkämpften Bau im Bismarckviertel womöglich doch der Abbruch drohen könnte. Auch eine Besucherin in der Villa sorgte diese Woche für Aufsehen. Es war eine Mitarbeiterin des Landesamtes für Denkmalpflege, die das Gebäude unter die Lupe nahm.

Daniel Karrasch von der Bürgerinitiative Bismarckviertel berichtet, zuletzt seien immer wieder Möbel und Schutt aus der Villa weggefahren worden. Ein Anwohner habe von einem Arbeiter die Auskunft bekommen, dass Strom, Gas und Wasser abgestellt wurden, um den Abbruch vorzubereiten. Belastbare Informationen seien nicht zu bekommen gewesen, heißt es bei der Bürgerinitiative, die für den Erhalt des typischen historischen Gebäudes in ihrem Stadtteil kämpft.

Noch gibt es keine Klage gegen Augsburgs neue Erhaltungssatzung

Der neue Eigentümer will sich derzeit nicht öffentlich äußern, wie es mit dem Gebäude weitergehen soll. Bekannt ist, dass der Geschäftsmann die Villa abreißen will, um einen größeren Neubau auf dem Grundstück zu errichten. Doch auch der Stadtrat sah in diesem Fall Handlungsbedarf. Um typische Bauten wie diesen im Bismarckviertel vor dem anhaltenden Bauboom in Augsburg zur retten, beschloss er im Frühjahr eine Erhaltungssatzung. Sie gilt für mehrere Straßenzüge, auch für die Hochfeldstraße.

Anwohner hatten im Bismarckviertel gegen den geplanten Abriss der Villa demonstriert.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

Nach Angaben des Baureferats ist damit der Abbruchantrag für die Villa nicht genehmigungsfähig. Bislang liege der Stadt Augsburg auch keine Klage gegen die Erhaltungssatzung vor.

Einige Bürger befürchten, dass der Schutzstatus für das Gebäude über die städtische Erhaltungssatzung rechtlich nicht ausreichen könnte. Sie brachten Petitionen an den Landtag ins Rollen, um die Villa unter Denkmalschutz zu stellen. Das Problem: Die zuständige Expertin des Landesamtes für Denkmalpflege hatte sich zunächst gegen einen Schutz ausgesprochen, weil der ursprüngliche Bau im Krieg stark beschädigt und danach wieder aufgebaut worden war. Offenbar hatte man im Landesamt aber nur nach Aktenlage entschieden. Die Villa wurde nicht auf ihre Denkmalwürdigkeit untersucht.

Denkmalpflegerin nimmt Villa im Bismarckviertel unter die Lupe

Diese Woche hat es einen Ortstermin gegeben. Am Dienstag wurde die Expertin von Anwohnern in der Villa gesichtet. Das Landesamt bestätigte, dass eine Ortseinsicht mit Innenbegehung zur Prüfung der Denkmaleigenschaft stattgefunden hat. "Die Prüfung des Objekts wird bevorzugt behandelt, ist allerdings noch nicht abgeschlossen", teilte Julia Steinbach von der Pressestelle mit.

Wie die Chancen stehen, dass die Villa unter Denkmalschutz oder Ensembleschutz gestellt wird, ist unklar. Vieles ist nicht mehr original. Die beiden Augsburger Architekturhistoriker Barbara Wolf und Gregor Nagler sehen jedoch wichtige Gründe, warum das Gebäude erhalten werden sollte. Sie verweisen auf die besondere Baugeschichte.

Experten verweisen auf besondere Baugeschichte der Villa

Danach wurde die Villa um 1902 von den Architekten Albert Jack und Maximilian Wanner errichtet. Das Architekturbüro zählte um 1900 zu den erfolgreichsten und angesehensten in der Stadt. Bauherr war der Unternehmer Hermann Diesel, ein Vetter des berühmten Ingenieurs und Erfinders Rudolf Diesel. Zwar wurde die ursprüngliche Jugendstil-Villa im Krieg schwer beschädigt und danach in etwas einfacherer Form wieder aufgebaut. Zusammen mit den benachbarten Reihen- und Mietshäusern bilde sie jedoch eine in sich geschlossene, aufeinander abgestimmte und reizvolle Baugruppe, so die beiden Experten.

Die historische Villa an der Perzheimstraße steht inzwischen unter Denkmalschutz
Foto: Ulrich Wagner

In einem anderen Fall des Augsburger Villenstreits hat das Landesamt bereits entschieden. Die bis dahin ebenfalls nicht geschützte "rote Villa" im Thelottviertel wurde im März quasi in letzter Minute als Baudenkmal ausgewiesen. Der dortige Eigentümer will das Gebäude an der Perzheimstraße 36 ebenfalls abbrechen, um auf dem Grundstück einen Neubau zu errichten. Der Bau im Stil der Heimatschutzbewegung stammt aus dem Jahr 1911/12 und wurde von dem bekannten Augsburger Architekten Sebastian Buchegger errichtet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.