Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Grenzenlos-Festival wird wohl erstmals schwarze Zahlen schreiben

Augsburg
13.06.2013

Grenzenlos-Festival wird wohl erstmals schwarze Zahlen schreiben

„So wie es aussieht, werden wir heuer das erste Mal schwarze Zahlen schreiben. Das ist wichtig, damit sich das Festival etablieren kann.“Jürgen Strehle

Jürgen Strehle organisiert zum dritten Mal Grenzenlos. Der 53-Jährige erntet nun die Früchte seiner Arbeit: Das Festival wird wohl erstmals schwarze Zahlen schreiben

Jürgen Strehle sieht morgens verknautscht aus. Mehr als die Hälfte des Grenzenlos-Festivals liegt hinter ihm, vier Tage hat er noch vor sich. Die langen Tage und Nächte haben Spuren hinterlassen. „Ich schlafe wenig, aber gut. Allerdings verlässt mich langsam meine Stimme“, sagt der Veranstalter des großen Fests am Oberhauser Gaskessel.

Das kommt vom Reden. Reden muss er viel in diesen Tagen. „Ich bin der Problemlöser“, sagt er und muss lachen. Denn eigentlich sind es vergleichsweise kleine Probleme, die ihn dieses Jahr umtreiben. „Das Wetter passt. Das ist das Wichtigste“, sagt er. In den vergangenen zwei Jahren hatten er und sein damaliger Geschäftspartner Uwe Schalowski weniger Glück. Regen vermieste ihnen 2011 und 2012 die Bilanz. In den beiden Jahren blieben sie hinter ihren Erwartungen zurück, schrieben rote Zahlen.

"Ich bin Idealist, war mein Leben lang selbstständig"

Uwe Schalowski stieg im vergangenen Jahr aus – Jürgen Strehle macht weiter. „Ich habe an das Festival geglaubt und tue es nach wie vor. Ich bin Idealist, war mein Leben lang selbstständig“, sagt der 53-Jährige. An den Erfolg glauben und daran arbeiten – das ist er gewohnt. Der gebürtige Westheimer beginnt zwei Studien nach seinem Fachabitur und bricht sie wieder ab. Dann verkauft er Schmuck auf Märkten und betreibt schließlich einen Großhandel. Sohn Marco kommt auf die Welt. Schließlich übernimmt er von der Schwiegermutter ein Busunternehmen in Landsberg. Die Busse sind im Linienverkehr unterwegs, befördern Schüler und Reisegruppen. „Das Organisieren eines so großen Festivals habe ich nie gelernt. Aber ich profitiere von meiner Arbeit in dem Busunternehmen, wo ich oft als Reiseleiter tagelang mit bis zu 200 Leuten unterwegs war und mich dann auch um alles kümmern musste.“

Bei Grenzenlos sind es einige Personen mehr, um die er sich kümmern muss. Aber Strehle nimmt sich auch das ganze Jahr Zeit dieses Fest, das weitestgehend privat finanziert wird, vorzubereiten. Nach elf Jahren verkaufte er 2008 das Busunternehmen und lebt heute von der Pacht des Betriebshofes. „Ohne das hätten wir es in den vergangenen Jahren nicht geschafft“, sagt er. Seine Frau Schirin Manzari unterstützt ihn bei seiner Arbeit.

Das Konzept soll weiterentwickelt werden

Und die trägt in diesem Jahr Früchte. „So wie es aussieht, werden wir heuer das erste Mal schwarze Zahlen schreiben. Das ist wichtig, damit sich das Festival etablieren kann.“ Auch wenn Jürgen Strehle im dritten Jahr nun schon sehr zufrieden mit dem Konzept ist, will er weiter daran feilen, will es weiterentwickeln.

So könnte er sich vorstellen, dass er im kommenden Jahr noch mehr Arbeit in die Dekoration des Geländes steckt. „Wir hatten heuer erstmals einen Familientag, der sehr gut angenommen wurde. Ich kann mir vorstellen, das Angebot auszubauen.“ Doch das ist alles noch Zukunftsmusik. Zuerst gilt es, das jetzige Festival zu Ende zu bringen. Wenn es vorbei ist, will er kommende Woche als Erstes einen Blick in seinen Garten werfen. „Wenn ich nicht das Festival plane, bin ich sehr gerne in unserem Gemüsegarten. Mal sehen was mir die Schnecken davon übrig gelassen haben.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.