Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: "Habe es nie bereut": Sie will Senioren die Angst vor dem Heim nehmen

Augsburg
05.08.2020

"Habe es nie bereut": Sie will Senioren die Angst vor dem Heim nehmen

Bernadette Pfiffner fühlt sich im Seniorenheim St. Raphael sehr wohl. Früher hatte sie Angst davor, in ein Heim zu gehen.
Foto: Michael Hochgemuth

Plus Anfangs sträubte sich die Augsburgerin Bernadette Pfiffner, in ein Seniorenheim zu ziehen. Jetzt, sagt sie, sei es ihre beste Entscheidung gewesen.

Bernadette Pfiffner ist eine energische Frau. Allein mit ihrem Rollator ist die 74-Jährige kaum zu bremsen. Schnellen Schrittes läuft sie mit dem Hilfsmittel durch die Gänge des Pflegeheims. Nicht umsonst nennen die Menschen in St. Raphael sie gerne „Speedy Gonzales“. Darauf ist die Seniorin stolz. Aber eigentlich will Bernadette Pfiffner etwas ganz anderes erzählen. Sie hat nämlich ein Anliegen. Bernadette Pfiffner will den Menschen die Angst vor dem Altersheim nehmen.

Augsburgerin will anderen die Angst vor dem Seniorenheim nehmen

Der Schritt, die eigene Wohnung und damit auch ein großes Stück Selbstständigkeit aufzugeben, fällt freilich den meisten schwer. Auch Bernadette Pfiffner war darüber zunächst unglücklich. „Als der ambulante Pflegedienst mir riet, ich soll in ein Heim, dachte ich mir, was reden die denn da. Das werde ich auf keinen Fall tun“, erinnert sich die alleinstehende Seniorin. Dabei hatte Pfiffner nach einem Schlaganfall in den vergangenen Jahren immer wieder gesundheitlich zu kämpfen. Sie konnte kaum noch ihre Mietwohnung verlassen. Dann passierte ein Vorfall, der ihre Meinung änderte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bernadette Pfiffner wurde nachts wach und wollte eine Zigarette rauchen, wie sie erzählt. Sie stürzte im Wohnzimmer und konnte sich nicht mehr hochrappeln. „Ich lag die ganze Nacht hilflos auf dem Boden. Da wurde mir klar, ich kann wirklich nicht mehr alleine wohnen“, erzählt die Seniorin. Bernadette Pfiffner fand einen freien Platz im Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael in der Innenstadt. Sie verkaufte ihre Möbel, nahm nur ein paar Bilder mit. Sie erinnern sie an ihr altes Leben, in dem sie viel durch die Weltgeschichte gereist ist. Bernadette Pfiffner, die viel aus ihrem Leben erzählt, sagt, sie sei anfangs im Heim recht schüchtern gewesen.

Das Eis brach dann beim Maibaumfest, das in dem Seniorenheim ausgerichtet wurde. „Vor lauter Aufregung habe ich ein Glas zerschlagen. Aber irgendwann tanzte ich auch. Was Tanzen angeht, bin ich ein Nimmersatt.“ Die 74-Jährige lacht.

Beste Freundin besucht sie oft im Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael

Seit fünf Jahren nun lebt sie in dem Pflegeheim in einem Zimmer mit Balkon. Pfiffner beteuert: „Ich habe diesen Schritt nie bereut. Ich bin froh darüber.“ Die ältere Dame schätzt die Abwechslungen im Alltag, die sie dort hat. „Ich empfinde es als angenehm, dass ich hier immer Unterhaltung habe. Es gibt täglich Gymnastik, und auch für den Geist wird viel getan. Wir basteln, spielen Bingo oder ein Quiz.“ Bernadette Pfiffner, die keine Kinder hat, schätzt die Ansprache. Mit einer netten Bewohnerin habe sie sich angefreundet, ihre beste Freundin kommt nach wie vor regelmäßig zu Besuch. „Jetzt, in Zeiten von Corona, treffen wir uns draußen vor der Eingangstür.“ Ihr Leben, konstatiert die Seniorin, habe sich seit dem Umzug ins Pflegeheim um 180 Grad zum Positiven geändert.

Einen Rat will Pfiffner Mitmenschen mit auf den Weg geben. „Man sollte in ein Heim gehen, solange man noch geistig fit ist. Dann kann man an dem Leben dort teilnehmen und es schätzen.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.