Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Infektpraxis am Glaspalast Augsburg ist wieder geschlossen

Augsburg
08.01.2021

Infektpraxis am Glaspalast Augsburg ist wieder geschlossen

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat die Infektpraxis am Glaspalast wieder geschlossen und verweist Patienten auf andere Angebote.
Foto: Anne Wall (Symbolbild)

Die Infektpraxis beim Augsburger Glaspalast sollte in der Corona-Krise für medizinische Entlastung sorgen. Die Kassenärztliche Vereinigung sieht nun keinen Bedarf mehr.

Mitte November 2020 hatte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) eine Infektpraxis beim Augsburger Glaspalast eingerichtet, die in der Corona-Krise für medizinische Entlastung sorgen sollte. Diese Praxis wurde zum Jahresende wieder geschlossen, wie die KVB am Donnerstag mitteilte. "Das Patientenaufkommen dort war nicht sehr hoch", sagt ein Sprecher.

Die Infektpraxis Augsburg am Glaspalast sei am 31. Dezember vormittags zum letzten Mal geöffnet gewesen und dann geschlossen worden, so die KVB. Grund sei die gute Versorgung durch die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in Augsburg und daher das geringe Patientenaufkommen in der Infektpraxis.

Was Patienten in Augsburg beachten sollten

Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Husten, Halsschmerzen können im neuen Jahr außerhalb der normalen Praxisöffnungszeiten die normalen Bereitschaftspraxen in und um Augsburg aufsuchen, so die KVB. Das Personal vor Ort steuere die Verteilung der Besucher. Patienten sollten allerdings einige Regeln beachten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aufgrund der angespannten Corona-Lage ist nur in Ausnahmefällen auch Begleitpersonen der Zugang zur Bereitschaftspraxis gestattet - etwa bei Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung. Wenn Patienten vermuten, dass sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben, oder Grippesymptome zeigen, sollten sie nach Angaben der KVB immer erst ihre Arztpraxis beziehungsweise außerhalb der Praxisöffnungszeiten die Telefonnummer 116117 anrufen.

Corona: Nur nach telefonischer Anmeldung zum Arzt

Patienten sollten bei Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus auf keinen Fall ohne vorherige telefonische Anmeldung zu einem niedergelassenen Arzt oder in eine Bereitschaftspraxis gehen, um sich und andere zu schützen. Zudem bittet die KVB die Patienten darum, bei ihrer Kontaktaufnahme alle erforderlichen Informationen, etwa zu Krankheitsanzeichen oder zu einem Kontakt mit einer positiv auf Corona getesteten Person, bereitzuhalten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist zu unterscheiden von der notärztlichen Versorgung. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen sei stets der Notarzt unter der kostenfreien Rufnummer 112 zu verständigen, so die KVB.

Eine Übersicht über alle Bereitschaftspraxen in Schwaben gibt es online unter www.bereitschaftsdienst-bayern.de/Schwaben. (eva)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.