
Marken- und Hungerjahre im Ersten Weltkrieg

1915 wurden im Wittelsbacherpark auf jedem Quadratmeter Kartoffeln und Gemüse angebaut. Neue Mietgärten halfen der Bevölkerung beim Überleben.
VonFranz HäusslerDer Erste Weltkrieg bestimmte seit August 1914 in vielfältiger Weise das Leben in Augsburg. In der Garnisonsstadt war die Bevölkerung unmittelbar mit dem Militär in Kontakt. Wie überall in Deutschland herrschte anfangs Kriegsbegeisterung. Je länger der Krieg dauerte, umso mehr verflog die Begeisterung. In Augsburg gab es schon Ende 1914 Versorgungsengpässe. Marken sollten eine gerechte Verteilung von Lebensmitteln sicherstellen. Doch es gab nicht genug zu verteilen. Die Zuteilungen wurden kleiner. 1916 verschlimmerte eine Missernte die Situation zusätzlich. Ein ein Teil der Stadtbevölkerung hungerte, Kinder waren unterernährt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.