Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Ausstellung: Bis zum Verlöschen

Ausstellung
19.11.2013

Bis zum Verlöschen

Fünf Bronze-Köpfe als Kremers’ Trauerarbeit für einen Freund, der bis zu seinem Tod an Morbus Alzheimer litt.
Foto: hks

Eckhard Kremers auch mit Alzheimer-Skulpturen in der Galerie Oberländer

So einfach es sein mag, eine Porträtbüste des Gehirnpathologen Alois Alzheimer (1864–1915) zu schaffen, so schwer erscheint es, die nach ihm benannte Krankheit, genauer deren Auslöschen einer Persönlichkeit, bildlich zu fassen. Doch es geht, wie derzeit in der Atelier-Galerie Oberländer zu sehen.

Dort stellt zum zweiten Mal Eckhard Kremers aus. Konrad Oberländer ist, wie er es immer tut, zur Sichtung ins Atelier des 64-jährigen Künstlers (und Marburger Professors) gefahren, also auf den Burgberg von Diez oberhalb der Lahn. Zu den 40 Skulpturen, Bildern und Zeichnungen, die er dort für Augsburg auswählte, gehören etliche Bronzen und Papierarbeiten mit dem Titel „vom Vergessen“. Er umschreibt eine Trauerarbeit – in Erinnerung an Kremers’ mehrjährigen Aufenthalt in Japan und an seinen Tokioter Freund Akira Ueda, der ihm auch als erster Galerist eine Einzelausstellung ausrichtete.

Geformt aus Papier und anderen Atelierabfällen

Dieser Akira Ueda starb 1997 nach Jahren körperlichen und geistigen Verfalls, den Kremers künstlerisch zu bewältigen sucht. Sein Gesicht des Morbus Alzheimer ist ein Antlitz, das sich auflöst, bis es nur noch als diffuse Masse erkennbar ist. Solches als Skulptur darzustellen, gelingt Kremers durch die ihm eigene Arbeitsweise mit Papier, Pappe, Klebeband – Materialien, mit denen er die Form von innen nach außen aufbauen kann, die er schnüren, knautschen und dann mit Farbe härten kann, um die Vorlage für den Guss zu gewinnen. Bei Oberländer sind fünf solcher Bronzeköpfe als ein bewegendes Memento mori nebeneinander gereiht.

In zweifacher Ausführung begegnen bodenlange Röcke („Madonna“ II und IV), wie Kremers sie im Württembergischen Landesmuseum als königliche Gewänder angetroffen und in seiner Papier/Textil/Acryl-Technik so ausgeformt hat, als ob der Körper selbst gar nicht abwesend wäre, als ob die Kleiderhülle ein Gefäß des Körpers wäre wie der Körper ein Gefäß der Seele.

Großen Eindruck macht eine 70 Zentimeter hohe Bronze: „Bouquet Nr. 7“. Doch noch eindrucksvoller ist ihr großer Bruder „Bouquet X“, der, knapp drei Meter hoch, seit dem Frühjahr den Park des Ludwig-Museums Koblenz ziert. Wie dieses vermeintlich vegetative Großgebilde von der Papierform (aus Atelierabfällen) zur patinierten Bronze werden konnte, ist eine ebenso künstlerische wie gusstechnische Meisterleistung. Bei Oberländer steht „Bouquet Nr. 7“ vor der Leinwand „Brand – Fra Girolamo“, die auch ein Bouquet zeigt, allerdings eines, das zum Scheiterhaufen gebündelt ist.

Ein weißes und ein farbiges Bein

Kremers arbeitet mit zufälligen Eindrücken ebenso wie mit historischen und kunstgeschichtlichen Ableitungen. „Alte Meister & andere“ hieß demgemäß die 2001 bei Oberländer (danach in Limburg und Marburg) gezeigte Ausstellung, die auch Kremers’ Lust für das Fragment, für das Torso als das Versprechen des Ganzen bekundete. Vier Papierarbeiten der Serie „Il miracolo“ bestätigten das jetzt. Sie zeigen nur Bein, und zwar ein weißes und ein farbiges. Das nimmt Bezug auf die heiligen Zwillingsmärtyrer Kosmas und Damian, die einem frommen Weißen das kranke Bein abgenommen und durch das gesunde eines Mohren ersetzt haben sollen.

Konrad Oberländer konnte sich in seiner Eröffnungsrede die Frage nicht verkneifen, „wie sich der geflickte Gottesmann gefühlt hat mit seinem neuen Bein, ob er es als sein eigenes ansehen konnte, oder ob es ihm fremd blieb und er es sogar wieder loshaben wollte“. Aber wer will denn alles so genau wissen, zeigt doch diese Kremers-Schau eher das Infinite als das Definitive.

Laufzeit in der Galerie Oberländer (Färbergäßchen 5) bis 20. Dezember, Mo.–Fr. 16–19 Uhr u. nach Vereinbarung (Tel. 0821/39893 und 431859).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.