Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Imposant und ansehnlich

05.11.2010

Imposant und ansehnlich

Das Porträt des 1825 bis 1848 regierenden Königs Ludwig I. ziert in prachtvoller Ausführung die Medaillen zur Eröffnung des Eisenbahn-Zeitalters in Augsburg.
4 Bilder
Das Porträt des 1825 bis 1848 regierenden Königs Ludwig I. ziert in prachtvoller Ausführung die Medaillen zur Eröffnung des Eisenbahn-Zeitalters in Augsburg.

In Augsburg warte auf das Publikum "ein herrlicher, gemauerter Bahnhof", heißt es 1840 in einem Bericht. Mit diesem so gelobten Bauwerk verbindet sich ein in Augsburg geläufiger Name: Johann Georg Gollwitzer. Er kam am 24. November 1810, also vor 200 Jahren, in Altenhammer (Oberpfalz) zur Welt. Er hatte 1839 in Augsburg die Konzession zur Führung eines Baugeschäftes erhalten und wurde sofort beim Bahnhofsbau berücksichtigt. Er schuf sich damit auf Anhieb einen derart guten Ruf, dass man ihm rasch größere Eisenbahn-, Industrie- und Wohnbauten übertrug. Zu noch größerer Bedeutung als Baumeister und Architekt gelangte sein 1839 in Meringerau, dem heutigen Siebenbrunn, geborener Sohn Karl Albert.

Augsburgs erster Bahnhof vor dem Roten Tor wirkte imposant: Die rund 60 Meter lange Bahnhofshalle mit offenem Dachstuhl und weitem Einfahrts-portal war architektonisch entschieden ansehnlicher als die Münchner Bahnhofbauten. Einige der hohen seitlichen Durchgänge mit Rundbogen sind heute noch sichtbar. Sie waren ursprünglich offen. Im Inneren waren drei Gleispaare verlegt, an der Stirnseite über zwei Drehscheiben zum Umsetzen der Loks verbunden. Ergänzt wurde die Bahnhofsanlage durch niedrigere Betriebsgebäude zur Wartung des Fuhrparks. Weitere Bauten für Wartesäle, Gepäckabfertigung und Verwaltung waren zwar geplant, kamen aber nie zur Ausführung. Die ungeahnt stürmische Entwicklung im Eisenbahnwesen überrollte die Planer.

Ein Gedicht aufs neue Verkehrszeitalter

In der offenen Bahnhofshalle lief am 4. Oktober 1840 der erste Zug ein. In 27 Wagen kamen nach zweieinhalbstündiger Fahrt 600 Gäste der Einweihungsfeierlichkeiten für die Städteverbindung München-Augsburg an. Eine Augsburger Zeitung begrüßte mit einem Gedicht die Ehrengäste und das neue Verkehrszeitalter: "Zur Wahrheit endlich ist das Werk geworden, / die Eisenbahn ist nun kein leerer Wahn. / Geöffnet sind von heut' des Bahnhofs Pforten / und dampfend rauscht der Wagen auf der Bahn. / Er dampft und bringet uns geschätzte Gäste, / die Herren Münchner aus der Königs-Stadt. / Seid uns willkommen beim Eröffnungsfeste, / das Euch Augusta heut' bereitet hat."

Der Augsburger Graveur und Medailleur Johann Jakob Neuss (1770-1847) fertigte zu dem denkwürdigen Ereignis eine Medaille. Prägungen in Silber, Bronze und Zinn sind erhalten.

In den Beständen des Maximilianmuseums Augsburg befinden sich ein besonders schönes Silberexemplar sowie ein bronzenes. Auf der Schauseite wird der regierende bayerische König Ludwig I. mit einem Porträt geehrt. Die Gegenseite zeigt die Miniaturdarstellung eines die Lechbrücke passierenden Zuges.

Das Maximilianmuseum besitzt nicht nur diese Erinnerungsstücke zur Augsburger Eisenbahngeschichte, sondern auch vier "um 1840" datierte Wagenmodelle. Sie sind in der Dauerausstellung zu sehen. Der Augsburger Mechaniker Haevel, der schon die Ausflugswagen für den "Probeverkehr" zum Spickel von 1838 bis 1840 gebaut hatte, wurde von der Bahngesellschaft bei der Erstbestellung von "echten" Waggons berücksichtigt. Aufbauten dazu fertigten ein Augsburger Wagner und ein Sattler.

Umweht von Rauch und Ruß

37 Personen- und zwölf Güterwagen umfasste der Bestand bei der Eröffnung. Die Passagiere konnten unter vier Wagenklassen wählen, wobei lediglich die 1. Klasse über Glasfenster verfügte. Die 2.- und 3.-Klasse-Wagen waren überdacht, während die 4.-Klasse-Passagiere auf Holzbänken in einem "Cabriolet" Platz nehmen mussten, umweht von Rauch und Ruß. Diese Freiluftplätze blieben allerdings meist unbesetzt, sodass die offenen Wagen bereits zum 1. Mai 1841 ausgemustert wurden.

Die Frequenz des neuen Verkehrsmittels war enorm. Im Eröffnungsmonat Oktober 1840 erprobten es 20 225 Personen. Dazu trug auch das am 11. Oktober eröffnete Oktoberfest in München bei. Sogar zur Nachtzeit verkehrte ein Zugpaar zwischen Augsburg und München. Da fuhr man mit Pferdevorspann (viermaliger Pferdewechsel, Fahrzeit acht Stunden) statt Lokomotiven. Diese Fahrten waren besonders preiswert.

Info Die Fortsetzung der Eisenbahngeschichte lesen Sie nächste Woche im Augsburg-Album.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.