Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Klimaschutz in Augsburg: Das sind die Visionen für den Nahverkehr 2050

Augsburg
06.12.2019

Klimaschutz in Augsburg: Das sind die Visionen für den Nahverkehr 2050

Die Mobilität in Augsburg soll klimaschonender organisiert werden. Aber wie? Auf der städtischen Klimakonferenz wurden viele Möglichkeiten angesprochen.
Foto: Leonie Küthmann

Plus Bei der Augsburger Klimakonferenz war der Autoverkehr ein Thema. Es gibt Visionen für mehr öffentlichen Nahverkehr und die Forderung nach „Zuckerbrot und Peitsche“.

Viele Augsburger fahren viel mit dem Auto. Studien ergeben, dass rund 40 Prozent aller Wege in der Stadt mit dem Pkw zurückgelegt werden. Dabei könnte man die Mobilität in Augsburg wesentlich klimaschonender organisieren. Das wurde bei der städtischen Klimakonferenz am Mittwoch im Augustanasaal deutlich. Die Stadtwerke stellten Visionen vor, wie man das mit neuen Angeboten im öffentlichen Personennahverkehr bis zum Jahr 2050 hinbekommen könnte – etwa mit dem „Swaxi“.

Deutschlandweit entstehen durch den motorisierten Individualverkehr besonders viele klimaschädlichen Treibhausgase. In Augsburg verursacht er rund zwei Drittel der CO2-Emissionen. Parallel steigt die Zahl der zugelassenen Autos in Augsburg an. Die Bevölkerung in der Stadt wird in den kommenden Jahren laut Prognosen weiter zunehmen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.12.2019

Endlich wurde es erkannt. Ob Smartphone oder Chipkarte: dies ist das eigentliche Problem!

06.12.2019

Klar, die Peitsche. Ganz gute Idee. Mal sehen, ob ich da nicht gegensteuern kann.
Meine Stadtwerkeverträge laufen alle nächstes Jahr aus. Und die kriegen von mir nicht nur 2,50 im Monat.

06.12.2019

>> „Wir müssen nicht nur Zuckerbrot anbieten, sondern auch die Peitsche schwingen, damit der ÖPNV angenommen wird.“ <<

Außerhalb des Tramnetzes haben über 50% der Augsburger Bürger in Sachen ÖPNV sicher kein Zuckerbrot.

>> Denkbar sei auch, mehr Bushaltestellen einzurichten, damit Fahrgäste kürzere Wege haben. <<

Damit der ÖPNV in Augsburg noch langsamer wird?

Warum satt diesem unverbindlichen Gerede nicht klare Messgrößen im Vergleich zu anderen Städten?

> Durchschnittsgeschwindigkeit bei Bus und Tram?
> Abdeckung in % von Wohnungen und Arbeitsplätzen durch die dicht verkehrende Tram?

>> Bei den Augsburger Stadtwerken hat man Visionen, wie sich der öffentliche Nahverkehr klimaschonend bis zum Jahr 2050 entwickeln soll. <<

"Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen" (Helmut Schmidt)

Nein es gibt einen gültigen Nahverkehrsplan von dem praktisch nichts abgearbeitet wurde. Gebaut wird am "SUV" unter den Bahnhofsumbauten - einem 250 Mio Tunnel, bei dem die Fortführung der Tram in den Westen weiterhin ungewiss ist.

Linie 1 Verlängerung zum Hochzoller Bahnhof - Fehlanzeige (Projekt der Mobilitätsdrehscheibe)
Linie 5 - Fehlanzeige (Projekt der Mobilitätsdrehscheibe)
Linie 2 Haunstetten Süd - Fehlanzeige
Linie 1 Hammerschmiede - immer mal wieder aber sicher nicht ernsthaft
Linie 1 Göggingen-Süd - immer mal wieder aber sicher nicht ernsthaft
Linie 3 Abzweig für Haunstetten Süd von der Tram nach Königsbrunn - will man nicht.

Bahnhaltepunkt Bärenkeller - scheitert zusammen mit Staudenbahn und ICE Strecke?

Aber klar, die Peitsche und das Swaxi werden es schon bringen!