Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Nachruf: Hubert Lepperdinger war der Motivator für die schwäbischen Gymnasien

Nachruf
27.01.2021

Hubert Lepperdinger war der Motivator für die schwäbischen Gymnasien

Hubert Lepperdinger räumte nach 15 Jahren seinen Schreibtisch als Direktor des Holbein-Gymnasiums und Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben. Nun ist er plötzlich gestorben.
Foto: Carolin Oefner

Hubert Lepperdinger war 15 Jahre Schulleiter am Holbein-Gymnasium und Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben. Nun ist er mit plötzlich gestorben.

Als Hubert Lepperdinger vor sechs Jahren in den Ruhestand trat, erfüllte ihn Wehmut. Die Schule war sein Leben. Bis zuletzt hatte er Lehrproben abgenommen. "Die Arbeit mit jungen motivierten Lehrern hat mir immer besonders Spaß gemacht", sagte er zum Abschied. Nun ist Lepperdinger im Alter von 71 Jahren einem Herzinfarkt erlegen.

Im Verlauf seiner Dienstzeit hat er viele motivierte Pädagogen getroffen. Sie zu unterstützen und in den Umbrüchen der letzten Jahrzehnte kompetent zu begleiten war ihm nicht nur eine dienstliche Verpflichtung. Gemeinsam suchte der Ministerialbeauftragte, der "MB", mit den Schulen nach Lösungen. Die Gymnasien in Bayern standen vor großen Herausforderungen. Zum einem galt es, in kurzer Zeit ohne Vorlauf das G8 umzusetzen. Zum anderen stieg die Übertrittsquote stark an. Die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers hatte einen größeren Stellenwert erhalten.

Im Jahr 2000 war Hubert Lepperdinger zum Ministerialbeauftragten berufen worden.
Foto: Martina Diemand (Archivfoto)

Lepperdinger brachte für seine Aufgabe viel Erfahrung mit. Der gebürtige Sonthofener studierte die Fächer Deutsch, Englisch und Geschichte. Er unterrichtete an Gymnasien in Sonthofen, Marktoberdorf und Lindenberg, arbeitete zwischenzeitlich im Kultusministerium und war schließlich zwei Jahre Direktor am Allgäu-Gymnasium in Kempten, bevor er 2000 zum Ministerialbeauftragten für die insgesamt 60 Gymnasien in Schwaben berufen wurde und dazu das Augsburger Holbein-Gymnasium leitete.

Hubert Lepperdinger war in Stiftungen und Kuratorien aktiv

Daneben engagierte sich Lepperdinger in verschiedenen Stiftungen und Kuratorien. Für seine Verdiente um das kirchliche Schulwesen in Schwaben erhielt er 2012 die Ehrennadel "Generoso animo" (wörtlich: dem hochherzigen Freund). Weihbischof Anton Losinger würdigte ihn mit den Worten: "Als wertkonservativer und weltoffener Mensch sind Sie allen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen, sofern sie den Kindern und Jugendlichen zum Besseren gereichen." Kollegen schätzten seine direkte und warmherzige Art und sein differenziertes Urteil.

Der ehemalige Ministerialbeauftragte für die Gymnasien war sportlich

Bis ins Alter blieb er sportlich-drahtig mit großer Ausdauer, die er alljährlich auch beim berühmten schwedischen Wasa-Lauf unter Beweis stellte. Sein plötzlicher Tod löste nicht zuletzt deshalb allseits Bestürzung aus. Am 8. Februar wäre er 72 geworden. Das Herz des passionierten Skifahrers, Bergsteigers und Läufers hing immer an seiner Allgäuer Heimat. Sobald er konnte, fuhr er nach Hause nach Kempten. In Augsburg hatte der überzeugte Katholik sein festes Quartier bei den Benediktinern von St. Stephan.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.