Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Siedler hadern mit dem Verkehr

18.02.2010

Siedler hadern mit dem Verkehr

Oberhausen Lag es am Schnee-Chaos, am Fasching oder an allgemeinem Desinteresse? Nur ein Dutzend Oberhauser war zur Bürgerwerkstatt für das Drei-Auen-Quartier ins Bildungshaus gekommen. Die Gruppe diskutierte aber rege mit Roland Eichmann. Der Politologe und Quartiersberater für Oberhausen-Nord hatte bei einer Haushaltsbefragung im Viertel herauszufinden versucht, wo es trotz des Förderprogramms "Soziale Stadt" noch Probleme und Baustellen gibt, und präsentierte zunächst die Ergebnisse der Interviews (AZ vor Ort berichtete).

Vergleichsweise schlechte Noten gab es in der Umfrage beim Punkt Verkehrsbelastung. 34 von 101 Teilnehmern beurteilten sie als hoch. Vertreter der Siedlungen rings ums Drei-Auen-Quartier machten auch bei der Bürgerwerkstatt ihrem Unmut Luft. Sie protestierten schon 2004 gegen die Pläne der Stadt, die Äußere Uferstraße ab der Ahornerstraße beidseitig und die Schönbachstraße in Richtung Norden für den Verkehr zu sperren und legten ein Alternativkonzept vor - vergeblich. Jetzt leiden die Siedler nach ihrer Aussage vor allem unter hohem Verkehrsaufkommen in der Schönbachstraße, Staus in der Donauwörther Straße und umständlichen Wegstrecken durch die Verkehrsberuhigung. Auch Stadtrat Dieter Benkard, der anfangs hinter dem städtischen Verkehrskonzept stand, sagte: "Hier müssen wir nachrüsten." Eichmann will im Frühjahr eine Informationsveranstaltung mit Verkehrsplanern und Vertretern des Baureferats organisieren, um den Verkehr im Drei-Auen-Viertel nochmals auf den Prüfstand zu stellen.

Dass es - laut Interviews - allen Sanierungsbemühungen zum Trotz an Orten für Kinder und Jugendliche mangelt, kristallisierte sich ebenfalls bei der Bürgerwerkstatt heraus. So zeigt sich mittlerweile, dass die auserkorene Spielfläche an der Äußeren Uferstraße nahe der Schule so ihre Tücken hat - unter anderem wegen der angrenzenden Kleingartenanlage und des Fahrrad- und Rollerverkehrs. Eine Lösung beziehungsweise neue Angebote hängen laut Eichmann vom künftigen Verkehrskonzept im Viertel ab. Als nicht unproblematisch wird der Fußweg zum Drei-Auen-Bildungshaus erachtet. Und so wurde der Wunsch nach Schülerlotsen laut.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.