
Die Stadt Augsburg errichtet ein zweites Rechenzentrum


Das stadteigene Rechenzentrum befindet sich im Verwaltungszentrum an der Blauen Kappe. Warum jetzt eine zweite Einrichtung für einen sechsstelligen Betrag errichtet wird.
Nahezu alle Arbeitsabläufe bei der Stadtverwaltung laufen längst auf elektronischem Weg. Jede Menge Daten sind im Umlauf. Aktenordner, in denen Papier abgeheftet ist, gibt es aber nach wie vor in den Amtsstuben. Dennoch: Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug bei der Stadt Augsburg. Wie aber steht es um die Datensicherheit und Datenverfügbarkeit?
Der Weg führt hier ins Verwaltungszentrum an der Blauen Kappe in der Nähe des Eisstadions. Im vierten Stock des Gebäudekomplexes befindet sich das stadteigene Rechenzentrum. Es ist ein Bereich, in den man nicht so ohne Weiteres hineingelangt. Die Zugangstür für die insgesamt 60 Quadratmeter große Fläche ist stets verschlossen. Nur mit einem Zahlencode, der einzugeben ist, gelangt der Besucher hinein. Zu sehen sind im klimatisierten Raum große Server, also Rechner.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.