
An der Hochschule steht die erste papierlose Haltestelle Augsburgs


Die Stadtwerke nehmen eine Prototyp-Haltestelle an der Hochschule in Betrieb. Dort gibt's Fahrpläne nur noch elektronisch am Bildschirm. Kommen dabei ältere Fahrgäste zu kurz?
Die Stadtwerke werden am Montag an der Hochschule nahe dem Roten Tor die erste Haltestelle in Betrieb nehmen, an der keine Fahr- und Liniennetzpläne aus Papier mehr aushängen. Stattdessen können Fahrgäste sich die Informationen von einer elektronischen Tafel, die etwa die Größe einer Zeitungsseite hat, holen. „Mit dem Berührungsbildschirm können wir deutlich mehr Informationen transportieren“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Casazza.
Neben den Fahr- und Liniennetzplänen werden auch Tarifpläne und die Abfahrtszeiten der nächsten Fahrzeuge in Echtzeit angezeigt. Praktisch ist eine Verbindungsauskunft: Der Fahrgast kann sein Wunschziel eingeben und die Tafel gibt Informationen zu Linien, Abfahrtszeiten und Umsteigepunkten. Integriert sind auch ein Kartenausschnitt der Haltestellenumgebung und ein Verzeichnis von touristischen Sehenswürdigkeiten samt Wegbeschreibung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Sie kosten zwischen 10.000 und 15.000 Euro mehr als die alten Häuschen. Allerdings, so Rohde, spare man auch Geld, weil künftig bei Fahrplanänderungen nicht mehr jede Haltestelle neue Papierfahrpläne benötige.
.
Es rentiert sich schon nach 123 Fahrplanjahren...
.
Bei der papierlosen Toilette wäre der break even point deutlich schneller erreicht . . .
Hoffentlich kann man die Digitalanzeige bei Sonnenschein auch lesen, und was ist bei Stromausfall ? Papieranzeige ist besser.