Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: "Du bleibst immer ein Teil von uns": Hollaria-Gründerin stirbt mit 98 Jahren

Augsburg
13.01.2023

"Du bleibst immer ein Teil von uns": Hollaria-Gründerin stirbt mit 98 Jahren

Diese historische Aufnahme vom ersten Faschingsball der Hollaria 1968 zeigt Rosi Schönfelder (Mitte) mit ihrer Tochter Ursula als Prinzessin.
Foto: Sammlung Schönfelder

Plus Rosa Schönfelder hat 1968 die Augsburger Faschingsgesellschaft gegründet und blieb dem Verein ihr Leben lang treu. Nun ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.

Ein Leben lang habe ihre Mutter vor Energie und Kraft nur so gestrotzt, erzählt Ursula Helmer. Für dieses Temperament war Rosa Schönfelder bekannt und beliebt. Das beflügelte sie auch zu besonderen Taten. So trieb sie im Jahr 1968 die Gründung der Augsburger Faschingsgesellschaft Hollaria voran. Das 55. Jubiläum des Faschingsvereins kann sie in diesem Jahr nicht mehr mitfeiern. Rosa Schönfelder, die bei der Hollaria alle nur "Rosi" nannten, ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 29. Dezember im Alter von 98 Jahren gestorben.

Idee zur Hollaria wurde im Wohnzimmer in Augsburg-Hochzoll geboren

Im vergangenen Jahr erhielt Rosa Schönfelder ihren Faschingsorden coronabedingt im Außenbereich der Kurzzeitpflege-Einrichtung, in der sie gerade untergebracht war. Die Seniorin nahm ihn strahlend entgegen, die Hollaria hatte immer einen besonderen Platz in ihrem Herzen. Im Oktober 1968 entstand die Idee einer Faschingsgesellschaft in ihrer Wohnung in Augsburg-Hochzoll. Die Hollaria wurde ins Leben gerufen: anfangs mit einer kleinen Tanzgruppe – den Lechnixen. Der Schlachtruf "Hollaria Ahoi" ist bis heute aktuell. "Meine Mutter war im Turnverein und tänzerisch begabt", erzählt die Tochter. Sie habe nach der Gründung den Verein vorangetrieben, da sie den Fasching seit ihrer Kindheit geliebt habe.

"Es war ein Blitzgedanke, eigentlich wollte ich etwas für die Jugend tun", sagte Rosa Schönfelder selbst am Rande einer Filmvorführung zum 50. Jubiläum der Faschingsgesellschaft. Ihr sei wichtig gewesen, dass sich junge Menschen in einem Verein organisieren. "Wenn ich das große Engagement sehe, mit dem die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an jede einzelne Saison gehen, freut es mich von ganzem Herzen", wird sie in einem Grußwort für das diesjährige Vereinsheft noch zitiert. 

Mitglieder der Hollaria Kinder-, Jugend- und Aktivengarde zogen in ihren Kostümen durch die City Galerie und verteilten an die kleinen Besucher Süßigkeiten
24 Bilder
So war der Hollaria Faschingsauftakt 2021 in der City Galerie
Foto: Peter Fastl

Rosa Schönfelder wurde in Neudonawitz bei Karlsbad im Egerland geboren, heute Karlovy Vary in Tschechien. Als Kind und Jugendliche sei sie im Fasching immer maskiert zur Schule gegangen, da der Fasching in ihrer damaligen Heimat groß gefeiert wurde. 1946 wurde sie mit ihrer Familie vertrieben und der Gemeinde Tagmersheim im Landkreis Donau-Ries zugewiesen. "Dort lernte sie meinen Vater Rudolf kennen und lieben, der ebenfalls Heimatvertriebener war. Sie heirateten und zogen nach Augsburg", berichtet die Tochter. Ihre Mutter arbeitete in unterschiedlichen Funktionen bei verschiedenen Arbeitgebern – unter anderem auch knapp zehn Jahre im Versand unserer Zeitung. 

Bis ins hohe Alter in vielen Bereichen aktiv

In ihrer Freizeit ging sie ihren unzähligen Interessen nach. "Sie war bis ins hohe Alter in verschiedenen Egerländer und Sudetendeutschen Gruppen aktiv. Laientheater, Chorsingen und Basteln waren genauso ihre Leidenschaft wie Kochen und Backen." Daneben nähte sie unter anderem Egerländer Trachten für Puppen und dekorierte Ostereier. Sie war viel unterwegs – ihren 95. Geburtstag feierte sie im Spiegelpalast von Chris Kolonko. 

Lesen Sie dazu auch

Gerne erinnert sich Ursula Helmer, 75, an die Aufenthalte in den Bergen, wo ihre Eltern eine Hütte gepachtet hatten und ihre Mutter ihren Alpengarten mit Liebe pflegte. Als ihr Vater 2002 starb, war sie es, die die Mutter Jahr für Jahr auf die Veranstaltungen der Hollaria begleitete. "Dann haben ihre Augen geglänzt und sie war stolz, was aus dem Verein geworden ist." Die Faschingsgesellschaft schreibt in einem Nachruf: "Danke, dass Du unser aller Leben beeinflusst hast und für immer ein Teil davon bleibst."

Hollaria-Gründerin Rosa Schönfelder mit dem Prinzenpaar der Faschingsgesellschaft im vergangenen Jahr.
Foto: Ursula Helmer (Archivbild)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.