Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Erste Hilfe bei Kindern: Zwei Augsburgerinnen klären Eltern auf

Augsburg
23.05.2024

Erste Hilfe bei Kindern: Zwei Augsburgerinnen klären Eltern auf

Laura Schönberger (links) und Melanie Khodabakhsh haben die "Gesunde Kinderwelt" gegründet. In speziellen Schulungen vermitteln die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Eltern, wie sie im Notfall richtig reagieren. Etwa wenn das Baby etwas verschluckt hat.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Als Kinderkrankenpflegerinnen haben zwei Augsburgerinnen öfter erlebt, dass Eltern im Notfall falsch reagieren. Das brachte sie dazu, ein Unternehmen zu gründen.

Nur ein Bissen von der Karotte oder ein Stückchen Apfel und schon ist es passiert. Das Kind verschluckt sich, ringt nach Luft, läuft blau an. Innerhalb von Sekunden wird aus der entspannten Brotzeit eine lebensbedrohliche Situation. Eine Situation, in der Eltern nicht immer richtig reagieren. Immer wieder haben Laura Schönberger und Melanie Khodabakhsh bei ihrer Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in der Pädiatrie der Augsburger Uniklinik Eltern gesehen, die sich in einem solchen Schreckmoment nicht zu helfen wussten. Mit teils schwerwiegenden Folgen. Ein Studienprojekt war für die Augsburgerinnen dann der Anstoß für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Sie bieten nun Schulungen und Vorträge an, in denen sich Erwachsene für den Notfall wappnen können. Und das soll erst der Anfang sein.

In einer Nachtschicht kam die Idee für das gemeinsame Studium auf

Seit mehr als zehn Jahren kennen sich die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen schon, haben zusammen auf der Kinderstation in der Augsburger Uniklinik gearbeitet. In einer gemeinsamen Nachtschicht kam bei den beiden die Idee auf, sich zusammen weiterzubilden und an der FOM Augsburg ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik zu beginnen. Im dritten Semester entwickelten sie für ein Projekt in pädagogischer Psychologie ein Schulungskonzept bei Notfällen für Kinder im Alter bis zu fünf Jahren. Und erhielten nicht nur positives Feedback von ihrem Professor, sondern auch von anderen Studierenden, darunter Hebammen, Ergo- und Physiotherapeuten. Alle seien sich einig gewesen: In diesem Bereich gibt es noch viel Aufklärungsbedarf. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.