Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Das Augsburger CO2-Restbudget schmilzt zusammen

Augsburg
16.02.2023

Das Augsburger CO2-Restbudget schmilzt zusammen

Eine höhere Sanierungsquote mit besserer Fassadendämmung könnte etwas für den Klimaschutz in Augsburg bringen.
Foto: Annette Zoepf (Archivbild)

Plus Vor zwei Jahren gab sich der Stadtrat ein ehrgeiziges Ziel: Von 2021 an sollte Augsburg bis in alle Zeiten nur noch 9,7 Millionen Tonnen CO₂ ausstoßen. Wo steht man heute?

Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) hat für März eine Zwischenbilanz angekündigt, was die bisherigen Bemühungen der Stadt Augsburg zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes betrifft. Vor zwei Jahren setzte sich der Stadtrat das Ziel, den Ausstoß der Gesamtstadt auf ein Restbudget von 9,7 Millionen Tonnen CO₂ zu begrenzen - rechnerisch entspricht das der Menge, die Augsburg gemessen am Anteil an der Weltbevölkerung ausstoßen darf, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Schon damals galt das Ziel als sehr ehrgeizig und kaum einzuhalten - inzwischen ist faktisch klar, dass es nicht mehr einhaltbar ist. 

Die Stadt hatte von Anfang an erklärt, dass eine Flankierung durch Landes- und Bundesgesetzgebung nötig sei, weil die Stadt viele Dinge gar nicht regeln könne. Aus eigener Kraft sei ein Restbudget von 20 Millionen Tonnen (Begrenzung auf zwei Grad) machbar. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.03.2023

Eine Stadt wird aufgrund ihrer begrenzten Fläche und hohen Dichte an Energieverbrauchern niemals ihren Energiebedarf auf dem eigenen Stadtgebiet decken können (das muss sie auch gar nicht, wenn man das Umland mitberücksichtigt). Aber wenn die Energiebilanz der Region nicht klimaneutral ist, dann wird es die der Stadt erst recht nicht sein.

An sich finde ich den Gedanken ja edel, Maßnahmen auf einzelne Komnunen runterzubrechen, damit niemand behaupten kann, man hätte ihm keine Ziele gesteckt. Wenn dieses System dann aber primär in einen Zertifikathandel mündet, bei dem auch noch auf leichteste Weise Schindluder betrieben werden kann (Geld gegen nicht überprüfbare CO2 Einsparungen in Timbuktu), dann hilft das dem Klima leider recht wenig.

16.02.2023

"Es gibt keine Debatte über die Ursachen des Klimawandels" stellte die Welt 2011 in einem Kommentar fest.
Vor zwanzig Jahren gab es noch These und Antithese: "Wettersatelliten widerlegen Treibhaus-These"
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/wettersatelliten-widerlegen-treibhaus-these/

Eine Wissenschaft, die ihre Thesen aber für unumstößlich hält, ist keine Wissenschaft. Jede Diskussion über CO2 als Klimagas und andere Ursachen werden sofort im Keim erstickt. Wer so Angst vor Fragen hat, müsste sich in einer offenen Gesellschaft erst recht verdächtig machen und eigentlich Nachfragen provozieren. Wir sind aber im "Cancel Culture" Zeitalter. Spießig und totalitär im Geiste:

„Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.“
Gustav von Rochow

Das ist der Geist, von dem hier viele beseelt sind. Die Fähigkeit zum demokratischen und wissenschaftlichen Diskurs ist weg. Selbst Professoren trauen sich an ihren Hochschulen nicht mehr offen zu lehren. So wurde in den USA unlängst ein Aufruf gegen die Einschränkung des Diskurses gestartet:

"Aufruf zur Wiederherstellung der akademischen Freiheit gestartet, der bereits von mehr als 700 Forschern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen unterzeichnet wurde. Unter ihnen sind der Wirtschaftsnobelpreisträger James Heckman, die weltbekannte Ökonomin Deirdre McCloskey sowie der berühmte Psychologe Steven Pinker."
"Der Erkenntnisfortschritt bleibt auf der Strecke"

Wenn selbst renommierte Wissenschaftler die aktuelle Culture Kultur ablehnen, sollte man sich schon fragen, auf welcher Seite man steht. Auf der Seite der Freiheit oder der Ideologen. Man fühlt sich an die dunklen Zeiten der Unfehlbarkeit der Kirchen erinnert. Ein Galileo Galilei musste abschwören, um nicht auf dem Scheiterhaufen zu landen. Heute wird keiner mehr verbrannt, er wird "
gedisst".

https://www.wiwo.de/politik/ausland/akademische-debatte-wissenschaftler-kaempfen-gegen-die-cancel-culture-an-den-universitaeten/28789744.html

16.02.2023

Natürlich wird es wärmer - für Mitte Februar ziemlich angenehm da draußen.

ABER:

Windkraft diese Woche (7/2023) wieder ganz schwach in Deutschland:

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=total&week=07

Ab Montag 60 Stunden im Schnitt deutlich unter 5 Gigawatt...

16.02.2023

>> ...(AfD) wollte vorgerechnet haben, was die bisherigen Klimaschutzbemühungen überhaupt gebracht haben und wie viel Restbudget noch vorhanden ist. <<

Hat Herr Erben diese sinnvolle Frage nicht beantwortet, weil die aus der rechten Ecke kam?

Na immerhin wagt Herr Krog eine Aussage dazu...

>> Die Auswirkungen der jetzt schon umgesetzten Maßnahmen - etwa eine Photovoltaikpflicht oder die Erhöhung der Parkgebühren - dürften sich aufs große Ganze gerechnet hingegen eher in Grenzen halten. <<

Jetzt mal nicht so pessimistisch Herr Krog; unter dem HBF umdrehende Straßenbahnen werden dem Klima schon auch irgendwas bringen...

>> München, Regensburg und Ingolstadt wollen als Gesamtstadt bis 2035 klimaneutral sein, Fürth und Würzburg bis 2040. Augsburg verfolgt vorrangig das Ziel des Restbudgets. <<

Wirklich drollig, wie sich die Augsburger CSU von den Grünen in diese Falle hat locken lassen. Was ist denn nun in 3 Jahren? Stellt ihr dann alle die Arbeit ein und lebt von Bürgergeld?