
Augsburger Parsevalhalle: Vom Museum zur Ballonfabrik

Plus 1890 wurde die Parsevalhalle in der Heinrich-von-Buz-Straße als Museum eingerichtet. Bald darauf beherbergte sie die Ballonfabrik August Riedinger.
An der Ecke Heinrich-von-Buz-Straße/Ottostraße steht die 1890 erbaute Parsevalhalle. Das große Gebäude mit ungewöhnlicher Architektur ist frisch restauriert und wird auf ungewöhnliche Weise genutzt. Es enthält zehn Studentenwohnungen und ein Restaurant in der Gewölbehalle. Sie bildet das Herzstück des Gebäudes. Erbaut wurde es als Privatmuseum des Augsburger Multiunternehmers August Riedinger. Er lebte von 1845 bis 1919 und war Besitzer einer Bronzewarenfabrik, von Gaswerken und einer Textilfabrik.

August Riedinger sammelte Gebrauchskunst von der Skulptur bis zur Lampe. Solche Gegenstände aus Metall produzierte er in seiner Bronzewarenfabrik. Um seine umfangreiche Kunstgewerbesammlung stilgerecht präsentieren zu können, ließ er am Rand seines Fabrikareals ein Museum bauen. Es wurde 1890 eingerichtet. 1894 ließ August Riedinger einen Großteil der Museumsexponate versteigern.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.