Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Jüdisches Museum Augsburg: Die Projekte des Jüdischen Museums 2019

Jüdisches Museum Augsburg
04.02.2019

Die Projekte des Jüdischen Museums 2019

Liese und Siegbert Einstein waren 1939 im Kindertransport.
Foto: Liese Fischer

Das Jüdische Museum wagt in diesem Jahr die Provokation: die ersten Augsburger Desintegrationstage stehen an.

Fremdheitserfahrungen stellt das Jüdische Museum Augsburg Schwaben ins Zentrum seines Jahresprogramms 2019. So erinnert die Ausstellung „Über die Grenze“ ab 12. Juli an die Kindertransporte aus Hitler-Deutschland, die vor 80 Jahren oft die letzte Zuflucht vor der Shoa waren. „Wir wollen zeigen, wie sie im fremden Land ankamen“, erklärt Museumsleiterin Barbara Staudinger – in einer anderen Sprache, einer anderen Gesellschaft, getrennt (oft für immer) von den Eltern. Die Ausstellung solle die Perspektive der Kinder einnehmen, Berichte ihres Ankommens drücken Gefühle des Verlusts, der Einsamkeit und der Vorwürfe aus – auch als Projektion auf Hauswände. Sie habe auch, so Staudinger, einen Bezug zur Gegenwart, wo hierzulande Kinder aus Kriegsgebieten in Nahost und Afrika Zuflucht suchen.

Museumschefin Staudinger will die eingefahrene Sichtweise infrage stellen, sie möchte die jüdischen Geschichten erzählen – auch mit den widerständigen Aspekten von jüdischen Ganoven und Messiassen. Auf dem Hintergrund mag der Titel „Erste Augsburger Desintegrationstage“ (26. bis 28. März) weniger rätselhaft anmuten. Füllen wird sie der Berliner Theatermacher Max Czollek. Dieser fordert die deutschen Juden auf, sich ihrer Fremdheit bewusst zu werden und nicht auf einen „Beitrag zur deutschen Geschichte“ reduzieren zu lassen. In der „christlich-jüdischen Kultur“ finde kein Austausch auf Augenhöhe statt, vielmehr werde zunehmend völkisch diskutiert, wer zum Deutschtum dazugehört. Czollek wird im Talk neue jüdisch-muslimische Solidaritäten vorschlagen. Es gibt auch Poetry Slam, Lesung und die „Guerilla-Museumstour“.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.