Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Nationalsozialismus: Verfolgt, gedemütigt und doch ein Versöhner

Nationalsozialismus
13.02.2020

Verfolgt, gedemütigt und doch ein Versöhner

Max Bissinger, seine Frau Franziska und die gemeinsame Tochter. Die Ehe zerbrach und Bissinger kehrt 1968 allein nach Augsburg zurück.
Foto: Sammlung Gernot Römer

Als „Mischling“ erlebte der Gögginger Max Bissinger eine schlimme Zeit

Geboren und evangelisch getauft wurde Max Bissinger 1918 im damaligen Wöchnerinnenheim an der Gögginger Straße. So wie viele Gögginger. Er wuchs auf in der Bergstraße gleich neben dem Gasthof „Berghof“. Sein Vater betrieb dort ein Immobiliengeschäft. Er war im ganzen Viertel angesehen. Viele Jahre lang – bis 1933 – hatte er immer an Weihnachten für die Kinder der Baugenossenschaft ein großes Herz: Etwa 40 von ihnen wurden zur Bescherung in sein Haus eingeladen. Der Stadtberger Lokalhistoriker Alfred Hausmann hat in einer seiner neuesten Publikation das einen schlimmen Verlauf nehmende Leben des „Bergstraßlers“ Max Bissinger aufgezeichnet und so der Nachwelt erhalten. In seine Ausarbeitung gehen auch vorausgehende Publikationen des früheren AZ-Chefredakteurs Gernot Römer ein. Jedenfalls war für Max Bissinger zunächst die Welt im Lot: Er besuchte die Gögginger Franz-Schubert-Volksschule, spielte beim TSV Göggingen Fußball und betrieb Leichtathletik. Doch schon 1936 ist er als „Mischling 1. Grades“ – sein Vater war gläubiger Jude – vom Verein ausgeschlossen worden. Lapidar hieß es: Der 18-Jährige sei nicht würdig, einem deutschen Sportverein anzugehören. Weitere Erniedrigungen folgten: Trotz Dienstes bei der Wehrmacht und beim Reichsarbeitsdienst wurde er nachträglich und nach verschärften neuen Bestimmungen als „Mischling“ für wehruntauglich eingestuft.

Als er sich 1936 in die Pferseeerin Franziska Jiricka verliebte, ist gegen ihn wegen eines Verbrechens der „Rassenschande“ ermittelt worden. Der Prozess wurde aber eingestellt, denn noch hatte die NS-Gesetzgebung „Lücken“ aufzuweisen und Max Bissinger konnte einer Bestrafung entgehen. Schließlich betätigte er sich vorübergehend mit Franziska – seit 1941 hatten sie eine gemeinsame Tochter – als Pächter einer Pension, wo er wegen der „Beschäftigung einer nichtarischen Hausangestellten“ zu einer Geldstrafe verurteilt wird. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) hat ihn jetzt ständig im Visier und verfügt 1944 seine Einweisung in das Arbeitserziehungslager an der Morellstraße. „Asoziale und volksschädliche Elemente“ hatten von dort aus beim Bunkerbau, bei der Beseitigung von Bombenschäden oder von Blindgängern gefährliche Zwangsarbeit zu leisten. Um den zu entgehen, täuschte er einen Selbstmord am Ammersee vor. Ein Freund legt Wehrpass, Lebensmittelmarken und etwas Geld ans Ufer und wirft Abschiedsbriefe in die Briefkästen der Lebensgefährtin und der Mutter. Er weihte sie nicht in seinen Plan ein, weil er sie nicht wegen Mitwisserschaft in Bedrängnis bringen wollte. Bei Bauern und zuletzt in einem Wochenendhaus in Holzhausen bei Gablingen versteckt er sich und erlebt so die Befreiung durch die Amerikaner.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.