Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Augsburg /

Alle Nachrichten

Minus bei den Besucherzahlen

Der letzte Vorhang ist gefallen, das Theater zieht Bilanz. Bei den Besucherzahlen sah es in Ulrich Peters' letzter Augsburger Spielzeit als Intendant nicht so rosig aus wie im Vorjahr: 232 000 Besucher kamen zu den Vorführungen in Augsburg, zu Gastspielen, Sonderveranstaltungen wie Vernissagen und Opernball. In der vergangenen Spielzeit 2005/2006 waren es noch 245 000. Die Zahlen im Detail:

Tafeln auf dem Rathausplatz

Das Wasser soll auch am Hohen Friedensfest am Mittwoch, 8. August, fließen. Das Thema des Pax-Jahres 2007 spiegelt sich beispielsweise in Trinkbechern bei der Augsburger Friedenstafel oder läuft über ein Friedensband. Hier ein Überblick über die Aktionen:

Zur Tour fehlte nur der Hexenbesen

Irgendwie verdächtig. Mitten im abgelegenen Grün an der Augsburger Stadtmauer formiert sich ein Grüppchen. Immer mehr Menschen stoßen dazu, auch eine Frau mit roten Haaren. Und da stehen sie nun alle vor dem verwitterten Hexenbrunnen am Lueginsland. Heute geht es um die Geschichte des Brunnens. Ihr auf den Grund zu gehen, ist aber kein Hexenwerk. Die Regio Augsburg und die City Initiative haben alles geregelt. Sie haben am Sonntag zu einer nicht alltäglichen Rundtour eingeladen: 25 Brunnen nonstop in acht Stunden - leider ohne Hexenbesen.

Heiratsantrag am Lagerfeuer

Er nennt sich "Moorgeist" und lässt bei den "Landsknechten und Marketenderinnen" auf dem Thor Fest die Vergangenheit lebendig werden. Jetzt hat Michael Beltram, wie er im wahren Leben heißt, eine Entscheidung für die Zukunft gefällt. Im Historischen Lager hat sich der Moorgeist die romantische Stimmung ums Lagerfeuer zunutze gemacht und seiner angebeteten Marketenderin einen Heiratsantrag gemacht.

An einem Tisch über Heimat sprechen

Mit einem dicken Katalog unter dem Arm klopft Maksim Kvetniy an viele Türen. Von seiner Kunst zu leben, das ist sein Traum. Seit zwei Jahren lebt der Usbeke bereits in Augsburg, bezeichnet die Malerei bisher aber als brotloses Geschäft. Als Sechsjähriger hat er mit dem Malen begonnen. Sein Weg führte an die Kunstschule, dann an die Akademie, wo er seinen Abschluss gemacht hat. "Ich möchte den Leuten mit meinen Bildern ein Stück von meiner Heimat zeigen", erklärt er.

Augsburger-Sommer-Krimi

Früh übt sich, wer ein echter Detektiv wird

Die Ermittler stehen fest: 30 Kinder und Jugendliche haben sich für den ersten Augsburger-Sommer-Krimi (ASK) angemeldet und werden wie in einem Sherlock-Holmes-Film bis Freitag auf Ganovenjagd gehen. Am Wochenende gab es die erste Veranstaltung, in der die Detektive eine kleine Grundausbildung und ihre Ermittler-T-Shirts bekamen. Heute geht's richtig los.

Königsbrunner Giftmord

Anklage gegen Frau und Geliebten

Sie ist etliche Seiten dick, und sie beschreibt eine kaltblütig geplante Tötung: Im Fall des Königsbrunner Giftmordes wurde nun Anklage wegen Mordes erhoben. Von Stefan Krog

Für Häuslebauer wird's künftig teurer

Der Traum vom eigenen Heim wird teurer. Die Baulandpreise sind in vielen Stadtteilen Augsburgs leicht gestiegen, das Level der Boomzeiten in den 1990er Jahren ist aber noch nicht erreicht. Das geht aus der neuen Bodenrichtwert-Tabelle des Stadtvermessungsamtes hervor. Der gestiegene Wert entspricht der Nachfrage am Markt: "Reihenhäuser sind im Trend", sagt Hans Seebauer, Chef der Immobilienabteilung der Stadtsparkasse.

Härtetest mit Museumsstücken

Monatelang hat Hans Rank auf diesen Augenblick gewartet. Gebannt schaut der Rentner in Richtung der zweiten Lechbrücke am Bahnhof Augsburg-Hochzoll. Jeden Tag war er auf der Baustelle, um die Fortschritte an der stählernen Konstruktion mitzuverfolgen und mit den belgischen Bauarbeitern zu fachsimpeln. Weiter als bis zum Ende des Bahnsteigs darf er als einer der vielen Schaulustigen nicht. Hautnah dabei sind nur die Verantwortlichen in ihren leuchtend orangen Warnwesten.

Mädchen (13) erlitt Alkoholvergiftung

Eine gefährliche Ferienbeschäftigung haben sich Teenager in Lechhausen gesucht: Sie betranken sich mit einer Flasche gestohlenem Wodka am helllichten Tag am Lechufer. Eine 13-Jährige war am Schluss nicht mehr ansprechbar. Das Mädchen musste von der Berufsfeuerwehr vom Lechufer nach oben getragen werden. Sie wurde mit Verdacht auf eine Alkoholvergiftung ins Klinikum gebracht.

Stadtrat Thieler hat die Nase voll

Stadtrat Volker Thieler wirft das Handtuch. Diese Wahlperiode noch will er als Parteiloser dem im Rathaus regierenden Regenbogen die Treue halten, danach ist für ihn Schluss mit der Kommunalpolitik. "Ich mag nicht mehr", sagte der Rechtsanwalt gestern gegenüber unserer Zeitung.

Maja braucht ihren Schönheitsschlaf

Die Ferienzeit ist im Tierheim an der Holzbachstraße schon angekommen. "Alle Reviere platzen aus den Nähten", sagt Leiterin Claudia Utz.

Ein Höhepunkt der Lustbarkeit

Das Mittelalter war gestern Abend bei der Eröffnung des Wertachbrucker Thor Festes ganz lebendig: Zahlreiche Besucher, darunter OB Paul Wengert, erschienen historisch gewandet. Beim Lagerleben herrschte richtig Stimmung und das Wetter spielte zumindest am Anfang mit. Als einen der "Höhepunkte der städtischen Lustbarkeiten" bezeichnete Wengert das Wertachbrucker Thor Fest in seiner Eröffnungsrede. Er wünscht sich, dass viele Besucher kommen und friedlich miteinander feiern. Der idyllische Standort zwischen Stadtmauer und Turm der Schreiner sei der optimale Ort für ein Fest wie dieses.

Augsburgs schlimmste Staustrecke

Besonders schlimm ist es morgens ab halb acht und nachmittags ab 16 Uhr. Dann geht auf der Friedberger Straße nichts mehr. "Verkehr haben wir hier immer viel, aber jetzt ist es eine Katastrophe", klagt eine Anwohnerin.

Partytipps von Timeshot

Wohin am Wochenende? Das Partyportal Timeshot, Partner der Augsburger Allgemeine, gibt folgende heiße Party-Tipps.

Schleuser-Ring: Drahtzieher verhaftet

Die Fahnder hatten die drei Männer schon länger im Visier, am Dienstag klickten dann in Augsburg und Neusäß die Handschellen. Unter dem Verdacht, illegal Menschen eingeschleust zu haben, verhaftete die Bundespolizei zwei Iraker und einen Deutschsyrer, alle aus Augsburg. Seit gestern sitzt das Trio, 22, 29 und 33 Jahre alt, in Untersuchungshaft.

Uni-Senatoren fordern Respekt für ihre Wahl

Eine Woche lang ließen sie Schimpf und Schmach über sich ergehen, erst dann setzten sich zehn stimmberechtigte Mitglieder des Uni-Senats zur Wehr. "Mit Erstaunen und Befremden" nehmen sie Teile der Berichterstattung über die Wahl der externen Mitglieder des künftigen Hochschulrats zur Kenntnis. "Wir wundern uns, dass ein vom Gesetzgeber vorgesehenes, demokratisches Wahlverfahren und die an ihm beteiligten Wähler so wenig Respekt genießen", erklären die zehn.

"Ein Navi-System bringt zurzeit gar nichts"

Augsburg ist zurzeit eine Riesenbaustelle, überall wird gebaggert, gebuddelt und gehämmert. Etliche Autofahrer stehen im Stau und ärgern sich. Dafür haben die Profis unter den Fahrern keine Zeit: Die Taxler kennen sich mit den Baustellen bestens aus. Ferdi Akcaglar, Vorsitzender der Taxigenossenschaft, hat uns gezeigt, wie man mit dem Auto zurzeit am besten durch den Großstadtdschungel kommt. Er kennt Augsburg wie seine Westentasche.

Augsburg

Baustellen bringen Bürger auf die Palme

Viele Probleme brennen unseren Lesern auf den Nägeln. Wir versuchen, bei Fragen weiterzuhelfen - sei es beim regulären Lesertelefon am Montag oder "außer der Reihe".

Sicherheitswacht sucht Verstärkung

Verbrecher jagen? In Schlägereien hineinwerfen? Damit hat Robert Cortez nichts am Hut. Stattdessen: Streifengänge. Gespräche. Und ein waches Auge: Seit zehn Jahren ist der Mann aus dem Bärenkeller jetzt bei der Augsburger Sicherheitswacht - und damit Teil einer Truppe, die derzeit Nachwuchs sucht.