Diese Woche wurde es laut in Augsburg – zumindest für eine Minute lang. Die Sirenen waren heute, am Donnerstag, 13. März 2024, im ganzen Stadtgebiet zu hören. Grund dafür war ein Warntag in Bayern, an dem auch Augsburg mit einem Probealarm teilnahm.
Landesweiter Warntag heute am 13. März 2025 in Bayern
Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, man sei für einen Katastrophenfall gut aufgestellt. Trotzdem gelte es, die vorhandenen Konzepte und die bestehende Infrastruktur ständig auf Verbesserungsmöglichkeiten zu untersuchen. Der Warntag sei dafür eine „gute Möglichkeit“.
Die Sirenen heulten in Augsburg am Donnerstag ab 11 Uhr eine Minute lang. Dabei wurde die Auslösung des Warnsystems geprobt, es sollte zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dienen. Zusätzlich zu den Sirenen sollten auch die Warn-Apps "Nina" und "Cell Broadcast Alarm" ausgelöst werden. Die Apps verschickten Push-Benachrichtigungen oder SMS an alle Handys, die angeschaltet waren und sich im Netz befanden. Gründe, warum es sein kann, dass die Warn-SMS dennoch ausblieb, haben wir hier aufgelistet.
Am Donnerstag ist Sirenen-Alarm in Augsburg
Neben der Überprüfung der Funktionalität des Warnsystems gibt es einen weiteren wichtigen Grund für den Warntag. Die Augsburgerinnen und Augsburger sollen durch den Probealarm für die Bedeutung der Sirenen sensibilisiert werden. Der Heulton wird bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit ertönen. Wenn das der Fall ist, sollten alle Bürgerinnen und Bürger auf Durchsagen achten und das Radio anschalten, bis es eine Entwarnung gibt.
Am 14. September 2024 fand der letzte bundesweite Warntag statt. 2022 wurde in Augsburg die Warninfrastruktur mit sieben Dachsirenen und drei Mastsirenen aufgestockt. Von der Verbesserung des Warnsystems profitieren vor allem einige Stadtteile wie Radegundis, Siebenbrunn und Innigen, aber auch die Neubaugebiete Sheridan-Park, Reese-Park und Friedrich-Ebert-Straße sowie die Bereiche an Lech und Wertach.
So viele Sirenen hat die Stadt Augsburg
Insgesamt sind 61 elektronische Hochleistungssirenen über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Die Sirenen werden zentral durch das Amt für Brand- und Katastrophenschutz ausgelöst. Abhängig vom Schadensereignis können einzelne Stadtteile oder das gesamte Stadtgebiet gleichzeitig gewarnt werden. Zu dem Konzept des umfangreichen Warn- und Informationssystems der Stadt Augsburg zählen auch sieben mobile Lautsprecher. Ferner gibt es die Option einer persönlichen telefonischen Warnung. (mit kmax)