
Regionaldesk
Jens Carsten
Stv. Redaktionsleiter

Artikel von Jens Carsten

Von Kaserne zu Kaserne
Bei Gut Mittelstetten, das die Stadt Landsberg vor Kurzem gekauft hat, halten die Busse an. Während OB Ingo Lehmann (SPD) vorn über strategische Flächenplanung spricht, beugt sich eine Dame zu ihrem Sitznachbarn herüber und fragt leise: "Ist das der Bürgermeister?" "Ober. Der Oberbürgermeister", flüstert der Gefragte.

Der erste Engel kam mit einem Teppich
Ganz im Zeichen der Engel stand am Sonntag ein Familiengottesdienst zum Auftakt der Feierlichkeiten anlässlich des 40. Jubiläums der Kirche Hl. Engel in Landsberg. Dazu begrüßte Stadtpfarrer Pfarrer Reiner Hartmann Hunderte von Besuchern, darunter viele Kinder, und Ehrengast Schwester Animata aus Dillingen (Nordschwaben). Sie hatte den Wandteppich für den Innenraum der Kirche gefertigt.

Teure Milch: Der Markt macht's
Ob Butter, Joghurt oder Käse, auch in hiesigen Supermärkten werden Milchprodukte bald teurer. Obwohl die Molkereien ihre Gewinne bislang nur zum Teil an die Erzeuger weitergegeben, sieht der Kreisobmann des Bayerischen Bauerverbands Landsberg nun die Chance für eine rentable Milchviehhaltung.

Ein Lord in Landsberg
Wenn Sir David Mansell Lewis aus dem walisischen Llanelle seine Familienalben durchblättern würde, stieße er wohl des Öfteren auf Landsberg. Immerhin war sein Großvater, der gleichnamige Künstler, eng mit Hubert von Herkomer, dem berühmten Maler aus Waal befreundet. Kein Wunder, dass Sir David zum 100. Jubiläum der Herkomer-Konkurrenz als Ehrengast an den Lech geladen ist. Und dorthin kommt er immer wieder gerne.

Viel Musik und bunte Blumen
Barfuß, ein Eishörnchen in der Hand und einen Platz im Schatten, so ließ es sich bei sommerlich sonnigem Wetter am besten auf den Ruethenfest-Umzug warten. Mit elf bunten Wagen zogen mehrere Hundert Akteure unter großem Jubel vor Tausenden von Zuschauern durch die Innenstadt.

Danserey und dunkles Bier
Waschechte Ritter und Gaukler fürchten weder Drachen noch Zauberer. Und schon gar keine Wolkenbrüche: So säumte ein großes Heer aus bunten Regenschirmen und Plastikmänteln den wilden Gauklerzug, der den tropfnassen Auftakt zur großen Gauklernacht des Ritterfestes bildete. Trotz Regen verfolgten in der Nacht zum Samstag rund 12 500 Zuschauer die akrobatischen, musikalischen und schelmischen Vorführungen.

Mal hip und mal edel
Ihren Sommerurlaub verbringen die Landsberger gerne im europäischen Ausland. Denn in vielen Fernreisezielen ist es zu heiß oder gerade Regenzeit, sagt Christine Zott, Büroleiterin im Reisebüro Vivell in Landsberg. "Auch in Europa gibt es Orte, wo Hochsommer herrscht. Die sind nur zwischen vier und fünf Flugstunden entfernt."

Zurück zum Käfig: kein Herz für Hennen?
Keine zu kleinen Käfige mehr, dafür frei scharrendes Federvieh: Ihrerzeit hatte die rot-grüne Bundesregierung das Verbot von Legebatterien zum 1. Januar 2007 beschlossen. Doch damit wird es vorerst nichts, denn seit August ist eine neue Verordnung in Kraft: Demnach sollen Hühner künftig in so genannten Kleinvolieren gehalten werden. Diese Systeme bieten zwar mehr Platz, sind aber trotzdem Käfige. "Rechtsbruch", wettern Tierschützer, eine "Notwendigkeit" meinen dagegen Bauernverband und Politik.