Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Julius Müller-Meiningen

Korrespondent Rom

Julius Müller-Meiningen wurde 1977 in München geboren. Er absolvierte ein Jura- und Germanistikstudium in Freiburg, Berlin und Rom. Es folgte eine Ausbildung bei der Berliner Journalistenschule und ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 2008 ist er als Korrespondent für Italien und den Vatikan tätig.

Treten Sie mit Julius Müller-Meiningen in Kontakt

Meine Webseite Alle Autoren

Artikel von Julius Müller-Meiningen

Bei der Mailänder Expo sollte vor allem das Problem der Welternährung diskutiert werden.
Italien

Die Expo in Mailand ist eine Bühne für Despoten

Auf der Expo in Mailand sollten die drängenden Fragen der Welternährung diskutiert werden. Ein paar Länder tun das auch. Warum sich ein Rundgang wie ein Oktoberfest-Besuch anfühlt.

"Die Menschheit muss Produktion und Konsum verändern." Aus dem Entwurf der Enzyklika.
Umwelt-Enzyklika

Papst Franziskus schafft sich mit "ökologischer Umkehr" Feinde

Papst Franziskus mischt sich massiv in die Klimaschutzdebatte ein. Für ihn besteht kein Zweifel, dass vor allem Menschen die Erderwärmung verursachen. Damit schafft er sich Feinde.

An der Mittelmeerküste harren Flüchtlinge aus, denen die Einreise nach Frankreich verweigert wurde oder deren Versuch gescheitert ist, die Grenze illegal zu überwinden.
Italien

Flüchtlingsströme: Dramatische Szenen an der Riviera

Italien gerät bei der Aufnahme von Flüchtlingen an den Rand seiner Möglichkeiten. Es entstehen immer mehr Auffanglager. Und an der Riviera kommt es zu dramatischen Szenen.

Bitterer Nachgeschmack: Für die Produktion von Büffelmozzarella sterben jährlich tausende Büffelkälber.
Verbraucher

Bitterer Nachgeschmack: Grausame Methoden in der Mozzarella-Produktion?

Der italienische Büffelmilchkäse gehört zu den beliebtesten Sorten der Welt. Dafür werden jährlich tausende männliche Tiere getötet. Tierschützer protestieren.

Leichte Schläge bei der Kindererziehung sind für Franziskus in Ordnung.
Kirche

Papst Franziskus: "Zwei oder drei Klapse schaden nicht"

Papst Franziskus äußert sich zur Züchtigung von Kindern. Das hatte er schon einmal getan und wurde dafür weltweit teils scharf kritisiert. Beeindruckt hat ihn das nicht.

Wieviel Wandel ist Papst Franziskus noch zuzutrauen? Die zweite Familienumfrage der Katholischen Kirche wurde zur Farce: Viele Gläubige waren mit den Fragen überfordert.
Kirche

Papst Franziskus: Zweite Umfrage unter Gläubigen wird zur Farce

Franziskus lässt die Gläubigen befragen - doch die antworten nicht. Warum hat der Vatikan die Gläubigen mit seiner zweiten Fragebogenaktion nicht erreicht?

Daumen hoch: Papst Franziskus bei seinem Besuch in Neapel.
Italien

Papst-Besuch in Neapel: Franziskus ruft Mafiosi zur Umkehr auf

Bei seinem Besuch in Neapel geißelt Franziskus Korruption und Kriminalität. Er wendet sich in seiner Ansprache direkt an die Mafia und speist mit Häftlingen.

Papst Franziskus spaltet seine Kirche in zwei Lager. Viele Kardinäle sind nicht mit seiner liberalen Haltung einverstanden.
Vatikan

Papst Franziskus spaltet die Kirche

Die anfängliche Begeisterung für Papst Franziskus ist dahin. Und auch innerhalb des Vatikans spaltet der Papst seine Kardinäle in zwei Lager und schafft sich so mächtige Feinde.

Der Klassiker: Humphrey Bogart trug im Kultfilm "Casablanca" einen Borsalino-Hut.
Italien

Traditions-Hutmacher Borsalino steht vor der Pleite

Viele Schauspieler liebten ihren Borsalino. Der Hut steht für Eleganz und Standesbewusstsein - aber auch für Ganoventum. Nun steht das Traditionsunternehmen vor der Pleite.

Silvio Berlusconi hat seine Strafe wegen Steuerbetrugs fast verbüßt. Doch jetzt kommt neuer Ärger auf ihn zu.
Mailand

Bunga-Bunga: Hat Berlusconi Schweigegeld gezahlt?

Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat seine Strafe wegen Steuerbetrugs fast verbüßt. Warum sich die Staatsanwälte nun wieder für ihn interessieren.