Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Bahnausbau: Rathauschefs machen Druck: Deutsch-französischer Zugverkehr

Bahnausbau
19.01.2023

Rathauschefs machen Druck: Deutsch-französischer Zugverkehr

Ein Zug mit dem Fahrtziel Straßburg fährt in den Bahnhof Kehl ein.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Mit der Bahn von Freiburg direkt ins elsässische Colmar fahren - das bleibt vorerst Zukunftsmusik. Bürgermeister von beiden Seiten des Rheins fordern deutlich Tempo beim grenzüberschreitenden Bahnausbau.

Kommunalpolitiker aus Deutschland und Frankreich machen gemeinsam Druck für bessere Bahnverbindungen zwischen beiden Ländern. "Wir brauchen endlich eine echte grenzüberschreitende Mobilität", forderte der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) nach einem Treffen mit Amtskolleginnen und -kollegen aus beiden Ländern in Straßburg am Donnerstag.

Die Straßburger Rathauschefin und Gastgeberin Jeanne Barseghian sagte, angesichts des Klimawandels müsse vor allem der Zugverkehr in der Oberrheinregion ausgebaut werden. "Es ist der geeignete Moment, um zu handeln." Außer Horn waren mehrere deutsche Rathauschefs in die elsässische Metropole gekommen, unter ihnen der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD).

Besonders im Fokus steht die geplante Bahnstrecke von Freiburg ins elsässische Colmar, über die seit Jahren debattiert wird. Die Gesamtkosten dafür werden im Elsass auf rund 300 Millionen Euro beziffert. "Auf der Rheinbrücke bei Breisach fahren täglich 15.000 bis 20.000 Pkw, dazu kommen noch Lastwagen", sagte Horn mistraßburgt Blick auf Umweltbelastungen in der Region.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erklärte in Stuttgart, das Land unterstütze die Initiativen der Kommunen beiderseits der Grenze. Er bedauere, dass Berlin das wichtige Vorhaben Freiburg-Colmar nicht - wie die Franzosen - als transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) in Brüssel angemeldet habe. Der Bund sei gefragt, sich weiter zu engagieren: "Es reicht nicht, dass nur die großen grenzüberschreitenden Schienenstrecken in Europa gefördert werden", erklärte der Grünenpolitiker.

"Wir sind unzufrieden mit der Geschwindigkeit, der Taktung, der Zuverlässigkeit und der Pünktlichkeit", bilanzierte Horn mit Blick auf den grenzüberschreitenden Zugverkehr. Die Taktung auf der bestehenden Strecke zwischen Freiburg und dem elsässischen Mulhouse (Mülhausen) sei beispielsweise schlechter als noch vor Jahren. Es gebe kaum noch durchgehende Verbindungen. Er werde deshalb mit seiner Kollegin aus Mulhouse einen gemeinsamen Brief an die Hauptstädte schreiben. Mentrup sagte, aus Karlsruher Sicht seien die Reaktivierung der Bahnstrecke Rastatt-Haguenau und das Sanieren und Elektrifizieren der Strecke Lauterbourg-Straßburg besonders wichtig.

Die Verbindung Freiburg-Colmar mit dem Wiederaufbau einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Rheinbrücke bei Breisach wurde beim Abschluss des Aachener Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Frankreich 2019 explizit als ein vorrangiges Vorhaben genannt. Der französische Staatschef Emmanuel Macron und die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unterschrieben damals den Vertrag.

Anlass für das Treffen war das 60-jährige Jubiläum des Élysée-Freundschaftsvertrags zwischen Frankreich und Deutschland am Sonntag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.