Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Mordversuch: Baby in Altglascontainer gelegt: Lange Haftstrafe für Mutter

Mordversuch
13.05.2024

Baby in Altglascontainer gelegt: Lange Haftstrafe für Mutter

Die Angeklagte wird von Mitarbeitern der Justiz in den Gerichtssaal geführt.
Foto: Tatjana Bojic, dpa

Sie soll ihr Neugeborenes in einen Altglascontainer geworfen haben wie Abfall. Durch viele Zufälle überlebt das Kind körperlich unbeschadet. Nun hat das Landgericht Ulm die Mutter verurteilt.

Die Frau bedeckt ihr Gesicht mit den Händen, als das Urteil ergeht: zehn Jahre Haft wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung. Die Kammer des Ulmer Landgerichts zeigte sich am Montag davon überzeugt, dass die 38-Jährige ihr Neugeborenes im vergangenen Oktober nachts kurz nach der Geburt in einen abgelegenen Altglascontainer in Langenau (Alb-Donau-Kreis) geworfen hat. Das Kind überlebte körperlich unbeschadet. Ein Passant hatte es entdeckt und Rettungskräfte alarmiert.

Die Angeklagte, bereits eine Mutter von drei Kindern, nahm das Urteil regungslos auf. Das Motiv der Tat sei von "erschreckender Banalität", sagte der Vorsitzende Richter in der Urteilsbegründung. Die Frau habe das Kind nicht gewollt und Alternativen wie eine anonyme Geburt und Adoption seien ihr zu aufwendig gewesen.

Das Strafmaß des Urteils lag deutlich über den Forderungen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung. Einer Gerichtssprecherin zufolge hatte die Staatsanwaltschaft eine Verurteilung zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft unter anderem wegen versuchten Mordes beantragt. Die Verteidigung hatte demnach eine Freiheitsstrafe von vier Jahren unter anderem wegen versuchten Totschlags gefordert. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Nach Angaben des Richters hatte die Frau zunächst versucht, die Schwangerschaft mit einem im Internet bestellten Medikament zu beenden. Das sei nicht erfolgreich gewesen. Die Schwangerschaft habe sie in ihrem Umfeld geheim gehalten und sich etwa über Adoption und eine anonyme Geburt informiert. Spätestens ab August 2023 habe sie diese Alternativen aber nicht mehr ernsthaft verfolgt.

Nach Überzeugung des Gerichts hatte sich die Frau schon Tage vor der Geburt damit auseinandergesetzt, dass das Kind "entsorgt" werden müsse. Aus Sorge um ihr eigenes Leben habe sie während der Geburt eine Klinik angerufen und sich von einer Hebamme telefonisch begleiten lassen. Im Gespräch mit der Hebamme habe sie gelogen und erzählt, dass es bereits einen Termin zur Adoption gebe. Als das Kind auf der Welt war, habe sie das Telefonat abrupt beendet.

Danach sei sie zu dem abgelegenen Container gelaufen. Sie habe das Kind weggeworfen wie Abfall, sagte der Richter. Sie habe es nicht in den Container gelegt, es habe ein Fallmoment gegeben. Die Öffnung sei 20 Zentimeter groß gewesen, der Kindskopf etwa 11 Zentimeter.

Die Frau hatte in der Hauptverhandlung wegen der persönlichen und intimen Umstände der Tat unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgesagt. Nach Angaben des Richters hatte sie keine vernünftige Erklärung gegeben, warum sie kein Angebot einer anonymen Geburt in Anspruch nehmen wollte. Als Motiv habe sie Gründe der Sexualität angegeben. Das Gericht ging nach Angaben des Richters aber davon aus, dass diese Gründe vorgeschoben seien. Man stelle sich Schlimmes vor, bis hin zur Gewalt, sagte der Richter. Das sei es aber nach Ansicht der Kammer nicht gewesen, führte er aus.

In der Urteilsbegründung sprach der Richter von einer "Kette glücklicher Ereignisse", durch die das Kind körperlich unbeschadet überlebte. Ein Passant hatte das Baby entdeckt und Rettungskräfte alarmiert. Der Mann war demnach auf dem Heimweg, als er am Altglascontainer etwas wimmern hörte. Er habe zunächst nicht an ein Baby in einem Altglascontainer gedacht. Aber es habe ihm keine Ruhe gelassen. Nachdem er schon zu Hause war, sei er noch einmal zurückgegangen - dort habe der Säugling inzwischen geschrien.

Der Mann habe das unterkühlte Baby aus dem Container gezogen, es gewärmt und Rettungskräfte alarmiert. "Wesentlich länger hätte das Kind in dem Glascontainer nicht überlebt", sagte der Richter. Inzwischen lebe der Junge in einer Adoptivfamilie - benannt nach seinem Retter.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.