Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Untersuchungsausschuss: LKA-Präsident nimmt seinen Vorgänger in Schutz

Untersuchungsausschuss
16.10.2023

LKA-Präsident nimmt seinen Vorgänger in Schutz

Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg Andreas Stenger macht eine Zeugenaussage.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Wie konnte der Inspekteur der Polizei auf seinen Posten gelangen? Dieser Frage geht der Untersuchungsausschuss auf den Grund. Dabei geht es auch um den Umgang mit Kritikern des Mannes.

Der Präsident des Landeskriminalamts, Andreas Stenger, hat seinen Vorgänger im Untersuchungsausschuss zur Polizei-Affäre gegen Vorwürfe verteidigt. "Er ist ein Mann von Ehre, der das nicht machen würde", sagte Stenger über Ralf Michelfelder und den Vorwurf, dieser habe nach seiner Amtszeit Interna aus dem LKA ausgeplaudert. Michelfelder habe so etwas immer "mit offenem Visier" gemacht, sagte Stenger. Er sei so was wie ein Mentor für ihn gewesen.

Im Ausschuss geht es unter anderem um die Beförderungspraxis bei der Polizei und um die Frage, wie der mittlerweile vom Dienst freigestellte Inspekteur der Polizei auf seinen hohen Posten kommen konnte. Der Inspekteur musste sich wegen Vorwürfen sexueller Nötigung vor dem Landgericht verantworten und wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat Revision eingelegt.

Es habe eben unterschiedliche Auffassungen über die Eignung des Mannes für das Amt des Inspekteurs gegeben, sagte Stenger am Montag. Er habe den Besetzungsprozess aber nicht als willkürlich empfunden. Der Inspekteur sei ein potenter Bewerber für die Stelle gewesen, habe gute Referenzen gehabt.

Stenger berichtete, dass er sich mit dem Inspekteur nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe sexueller Nötigung nochmal in einem Stuttgarter Café getroffen habe - allerdings eher unfreiwillig. Die Frau des Inspekteurs, ebenfalls zu dem Zeitpunkt im Landeskriminalamt tätig, habe ihn kontaktiert und um ein Treffen gebeten, sagte Stenger - am Ende sei aber nur der Inspekteur erschienen. Der habe ihm gesagt, dass die Vorwürfe gegen ihn haltlos seien. Er habe aber keine Details erfahren wollen, weil er das sonst sofort hätte dokumentieren müssen, sagte Stenger. Er habe das Treffen so schnell wie möglich beendet.

In dem Ausschuss hatte der ehemalige LKA-Chef Michelfelder den Inspekteur zuvor als völlige Fehlbesetzung dargestellt, ihn ein "Sicherheitsrisiko" genannt. Michelfelder positionierte sich bereits damals gegen den Aufstieg des Mannes. Zudem hatte Michelfelder dem CDU-Abgeordneten Christian Gehring, selbst Mitglied im Ausschuss, vorgeworfen, Gerüchte über ihn gestreut und ihn vor seiner Aussage diskreditiert zu haben. Dabei ging es etwa darum, dass Michelfelder nach Ende seiner Amtszeit Dienstgeräte nicht abgegeben haben soll.

Auch der ehemalige Innenminister Reinhold Gall (SPD) wurde am Montag im Ausschuss befragt. Gall kritisierte seinen Nachfolger Strobl: Trotz des Polizeiskandals um den Inspekteur hätte er nicht gleich das ganze Amt abgeschafft, sagte Gall. Er halte das Amt nach wie vor für wichtig und erforderlich. Es handle sich um eine wichtige Spitzenposition. Das Fehlverhalten einer einzelnen Person hätte nicht zu so einer weitreichenden Reform führen müssen.

Reinhold Gall war von 2011 bis 2016 Innenminister in der grün-roten Landesregierung. Seit 2016 hat Strobl das Amt inne. Strobl hatte im Zuge der Polizei-Affäre angekündigt, das Amt des Inspekteurs abschaffen zu wollen. Die Aufgaben des bislang höchstrangigen Polizisten des Landes würden auf ein neues Führungsteam übertragen.

Der Freiburger Polizeipräsident Franz Semling sagte am Montag aus, dass er den Inspekteur vor dessen Beförderung ins Amt für fähig gehalten habe. Er habe sich aufgrund des Werdegangs, der Ausbildung und der Leistung des Mannes vorstellen können, dass dieser den Job des Inspekteurs gut machen werde, sagte Semling. Er habe den jetzigen Inspekteur damals wahrgenommen als "ganz normalen, leistungsstarken" Kollegen. Als er Ende 2021 schließlich von den Vorwürfen wegen sexueller Belästigung gegen den Inspekteur erfuhr, habe er ungläubig reagiert. "Das, was ich da gehört habe, war für mich schwer vorstellbar."

Semling sagte, er sei selbst damals gefragt worden, ob er Interesse an dem Posten des Inspekteurs habe - er habe aber abgelehnt. Der Freiburger Polizeipräsident reihe sich ein in die Riege derer mit selektivem Erinnerungsvermögen, kritisierte die innenpolitische Sprecherin der FDP, Julia Goll. Er habe klar abgesagt, dabei habe er mit seiner Beurteilung vorne gelegen.

Der AfD-Obmann Hans-Jürgen Goßner bilanzierte, dass sich das bisher im Ausschuss gewonnene Bild weiter verfestigt habe - Besetzungsverfahren würden in verschiedener Form beeinflusst. Goßner sprach von intransparenter Einflussnahme der Politik auf behördliche Prozesse, wie sie nicht mehr in die Zeit passten.

Der Grünen-Innenexperte Oliver Hildenbrand beklagte, dass die Polizei an der Basis wesentlich veränderungswilliger sei als an der Spitze. So sei die Polizei selbst immer weiblicher geworden in den vergangenen Jahren, nicht aber die Führungsspitze.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.