Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Abstinenz in der "guten Stube": Städte wollen alkoholfreie Zonen

19.08.2007

Abstinenz in der "guten Stube": Städte wollen alkoholfreie Zonen

Bierflaschen rollen über den Boden, betrunkene Jugendliche pöbeln Passanten an - geht es nach dem Städte- und Gemeindebund, soll es solche Szenen in bayerischen Städten nicht mehr geben. Der Verband fordert alkoholfreie Zonen auf Kinderspielplätzen und in Fußgängerzonen. In den "guten Stuben" der Städte soll öffentlich kein Alkohol mehr konsumiert werden. Zudem sollen Schilder diese Bereiche kennzeichnen.

Hintergrund der Forderung sei die Tatsache, dass sich "immer mehr Bürger gestört und belästigt fühlen", sagt Gerd Landsberg, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes. Vor allem Jugendliche würden immer häufiger öffentlich trinken. Zudem sei es für Touristen unangenehm, wenn sie bei einer Sightseeing-Tour auf Betrunkene stoßen.

Im bayerischen Innenministerium sieht man die Forderung des Städte- und Gemeindebundes jedoch eher kritisch. "Wir können dem Bürger nicht generell verbieten, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Das wäre verfassungswidrig", sagt Sprecherin Ursula Willscheck. Wer mit einer offenen Bierflasche über den Marktplatz gehe, dürfe dafür nicht bestraft werden. Allerdings könnte jede Stadtverwaltung in ihrer Satzung dauerhafte Trinkgelage auf öffentlichen Plätzen verbieten.

Und genau das tun viele schwäbische Städte bereits. Günzburg hat seit 2003 das kollektive Feierabendbier an Badeseen und auf städtischen Grünflächen verboten. "Es gab regelrechte Saufgelage an den Baggerseen", sagt Helmut Stammer vom Günzburger Ordnungsamt. "Vergangenes Jahr mussten wir schon ein paar Mal Bußgelder einsammeln."

Auch in Neu-Ulm und Füssen gilt das Alkoholverbot für städtische Grünanlagen. Die Stadt Memmingen hat gerade jetzt im Juli 2007 ihre Satzung entsprechend angepasst. Anstoß dazu gaben Polizeibeamte, die ohne Rechtsgrundlage gegen die zunehmende Zahl von Betrunkenen nicht vorgehen konnten. Jetzt ist öffentliches Trinken auf den Straßen und auf Grünanlagen - egal in welchen Mengen - grundsätzlich verboten. Wer sich in Memmingen mit Bierkasten und Kumpels auf einer öffentlichen Parkbank niederlässt, um sich dort zu betrinken, muss mit einem Bußgeld von bis zu 150 Euro rechnen.

"Alkoholkonsum auf Spielplätzen ist für uns ein ganz großes Thema", heißt es aus dem Augsburger Ordnungsamt. Immer wieder kämen Beschwerden von Anwohnern, die sich dort von Jugendlichen mit der Bierflasche in der Hand gestört fühlen. Ab November diesen Jahres soll das Alkoholverbot gelten.

Wozu dann eine landesweite Regelung, wenn die Städte schon selbst tätig wurden? "Wir brauchen eine einheitliche Satzung, die es ermöglicht das Problem anzugehen, bevor es überhaupt entsteht", rechtfertigt Uwe Zimmermann vom Städte- und Gemeindebund den Vorstoß. In alkoholfreien Zonen gebe es keine Frage mehr, ob die Trinkenden die öffentliche Ordnung stören oder nicht. Alkohol sei dort einfach grundsätzlich nicht erlaubt. Doch genau dieser Schritt geht dem Innenministerium zu weit.

Angesicht von zunehmenden Flatrate-Parties und Koma-Saufen vor allem Jugendlicher sieht auch der Bayerische Städtetag Handlungsbedarf. "Aber es muss jedem klar sein, dass durch alkoholfreie Zonen das soziale Problem an sich nicht gelöst wird", sagt Sprecher Werner Natter. "Die Jugendlichen trinken dann eben woanders."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.