Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Das Ladensterben auf dem Land geht ungebremst weiter

Bayern
13.07.2015

Das Ladensterben auf dem Land geht ungebremst weiter

Kleine Geschäfte verschwinden immer mehr von der Bildfläche.
Foto: imago

Die Zahl kleiner Lebensmittelgeschäfte schrumpft massiv. Dafür schießen die Supermärkte aus dem Boden. Die Grünen sagen: Der Trend stellt die Lebensqualität auf dem Land infrage.

Discounter auf der grünen Wiese anstatt Lebensmittelläden im Ortszentrum – ein Trend, der überall im ländlichen Bayern ungebremst weitergeht: Allein in den vergangenen zehn Jahren schrumpfte die Zahl der meist zentrumsnahen kleinen Läden bis 400 Quadratmeter Verkaufsfläche um mehr als vierzig Prozent, wie das bayerische Wirtschaftsministerium auf eine Landtags-Anfrage der Grünen mitteilte.

Der Rückgang war in allen Landesteilen massiv, jedoch mit regionalen Unterschieden: Während in Oberfranken fast jeder zweite Mini-Supermarkt aufgab, wies Schwaben mit einem Rückgang von immerhin noch 31,1 Prozent den geringsten Schwund auf. Unterfranken lag mit einem Minus von 45,6 Prozent deutlich über dem Bayern-Schnitt.

Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der großen Supermärkte auf dem Land mit einer Verkaufsfläche ab 400 Quadratmeter an – im Bayern-Schnitt um immerhin 6,44 Prozent. Mehr noch als die Anzahl – die in Unterfranken im Gegensatz zu allen anderen Regierungsbezirken mit 237 exakt gleich blieb – wuchs aber die Verkaufsfläche der Lebensmittel-Märkte: von knapp zwölf Prozent in Unterfranken über gut 15 Prozent in Oberfranken bis zu rund 23 Prozent in Schwaben und mehr als 27 Prozent in Oberbayern. Ein bayerischer Supermarkt im ländlichen Raum hat damit im Schnitt nun deutlich mehr als 1100 Quadratmeter Verkaufsfläche.

Zwei Vorteile: Größeres Warenangebot, günstigere Preise

Eine Entwicklung, die bei Warenangebot und Preisen Vorteile haben mag, aber zumindest aus Sicht der Landtags-Grünen die Lebensqualität im ländlichen Bayern infrage stellt: „Der weiter anhaltende Strukturwandel im Einzelhandel gefährdet die fußläufige Nahversorgung im ländlichen Raum“, kritisiert etwa Markus Ganserer, der für die Grünen in einer Landtags-Kommission zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ sitzt.

Zwar konnte oder wollte das Aigner-Ministerium nicht beantworten, wie sich die Entfernung der Land-Bevölkerung zum nächsten Lebensmittel-Laden verändert hat oder wo genau die großen Supermärkte liegen: Die Begriffe „Ortskern“ und „Ortsrand“ seien „nicht definiert“, eine Beantwortung deshalb nicht möglich, erklärte Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU).

„Die fußläufige Nahversorgung im ländlichen Raum hat sich deutlich verschlechtert“, glaubt Ganserer. Die Antworten zeigten zudem „wie wenig sich die CSU-Regierung mit diesem so wichtigen Thema beschäftigen will“. Ein wichtiger Schritt zur wohnortnahen Versorgung könnte aus Sicht der Grünen eine stärkere Förderung von oft genossenschaftlichen Dorfläden durch die Staatsregierung sein. Knapp 150 solche Läden gibt es laut Wirtschaftsministerium, vor allem im ländlichen Schwaben, Oberbayern, Unterfranken und Oberfranken. 23 neue Projekte seien seit 2011 mit rund zwei Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln gefördert worden. Viel zu wenig, findet Ganserer. Regional produzierte hochwertige Lebensmittel müssten auch regional vermarktet werden: „Nur so können wir lebendige Ortskerne im ländlichen Raum erhalten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.