Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Krise: Vom Büro aufs Feld: Diese drei Menschen möchten Spargelstechen

Corona-Krise
28.03.2020

Vom Büro aufs Feld: Diese drei Menschen möchten Spargelstechen

Unter anderem für die Spargelernte fehlen den Landwirten noch viele Erntehelfer. Ausländische Arbeiter dürfen zur Zeit nicht ins Land.
Foto: Paul Zinken, dpa (Symbolbild)

Wegen der Coronakrise sind die Grenzen dicht, die Landwirte müssen deutsche Erntehelfer finden. Die Kandidaten aus der Region bringen unterschiedliche Kenntnisse mit.

Von den üblichen Themen wie zu viel oder zu wenig Niederschlag, Frost oder Ärger mit Schädlingen hört man von den deutschen Landwirten derzeit wenig. Sie alle haben eine viel drängendere Sorge: Sie wissen nicht, wie sie ihre reifen Früchte von den Feldern bekommen sollen. Gastarbeiter dürfen zur Zeit nicht ins Land, aber bald schon müssen riesige Mengen von Spargel gestochen und tonnenweise Erdbeeren gepflückt werden. Dafür brauchen sie etwa 300.000 Helfer.

"Das Land hilft" soll Landwirte und Erntehelfer in der Coronakrise zusammenbringen

Währenddessen sitzen viele Deutsche zu Hause, weil wegen der Corona-Maßnahmen ihr Betrieb oder ihre Universität geschlossen hat oder weil ihr Arbeitgeber sie in Kurzarbeit geschickt hat. Die neue Onlineplattform "Das Land hilft" des Bundesverbands der Maschinenringe versucht das Naheliegende und will die vorübergehend Unbeschäftigten an die Landwirte vermitteln. Das Angebot gibt es inzwischen seit einigen Tagen und viele Landwirte und Helfer haben dort bereits Anzeigen geschaltet.

Einer von ihnen ist Philipp Luckas. Der 28-Jährige muss momentan sein Studium der Ingenieursinformatik ruhen lassen, weil die Universität in Augsburg geschlossen hat. "Ich habe gerade keinen Job. Meine Einkünfte fallen aus und andere brauchen Hilfe, also habe ich mich angemeldet", erklärt er kurz und bündig seine Beweggründe. Zwar kenne er sich nicht aus in der Landwirtschaft, aber handwerklich ungeschickt sei er als gelernter Zerspanungsmechaniker keineswegs. Außerdem sei er auf dem Land groß geworden und Hobbygärtner. Noch habe kein Landwirt Kontakt zu ihm aufgenommen, aber er habe sich auch erst vor wenigen Stunden registriert. Welche Aufgaben ein Arbeitgeber für ihn bereithalten könnte, ist Luckas egal: "Ich bin immer offen für etwas Neues."

Der Schreiner wird bald Spargel stechen

Auch Florian Brinkmann ist ein Punkt auf der Helfer-Übersichtskarte gewidmet. "Ich bin ab Montag in Kurzarbeit, dann habe ich mehr Zeit", sagt der Schreiner. Auch er habe bisher noch nicht in der Landwirtschaft gearbeitet. "Aber ich würde alles machen, was nicht mehr als zehn Kilometer weg ist", versichert der Aichacher. Er hat schon eine Anfrage von einem nahegelegenen Spargelbauer bekommen und wird in den nächsten Tagen erfahren, wie genau er helfen kann.

Handwerkliche Berufe sind keine Voraussetzung dafür, sich als Helfer in der Landwirtschaft anzubieten. Monika Jelicic arbeitet normalerweise im Büro, ist Assistentin der Betriebsleitung in einem Logistikunternehmen. Auch sie hat sich auf der Vermittlungsplattform eingetragen. "Ich werde bald Kurzarbeit haben und damit mehr Zeit. Und an den Wochenenden habe ich immer frei." Es gehe ihr nicht um das Geld, sie wolle vor allem den lokalen Bauern helfen. Trotz ihres Bürojobs kennt sie sich gut mit der Arbeit auf den Feldern aus: "Ich komme ursprünglich aus dem Balkan, wir haben schon als Kinder in der Landwirtschaft mitgeholfen. Die Heuernte haben wir damals noch mit den eigenen Händen erledigt", erzählt sie.

Viele wollen über "Das Land hilft" beim Erdbeerpflücken unterstützen

Die Vermittlung über "Das Land hilft" funktioniert offenbar gut. "Ich habe Anfragen ohne Ende", berichtet zumindest Klaus Mahl, der in Adelzhausen "Mahl's Obsthof" betreibt und ein Hilfegesuch für die anstehende Erdbeerernte online gestellt hat. Etwa ab dem 20. April gehe es bei ihm los, im Mai arbeiten bei ihm üblicherweise rund 120 Pflücker. Wenn er nun aber ungeübte deutsche Hilfskräfte einsetzen müsse, rechne er eher mit einem Bedarf von 250 Personen, sagt der Landwirt. "Die Rumänen, die ich sonst habe, sind geübt und arbeiten in einer Sechs-Tage-Woche." Ein solches Pensum würden die meisten Helfer, die sich bei ihm gemeldet haben, nicht stemmen wollen. Für sie sei die Feldarbeit außerdem eine ungewohnte Tätigkeit. Bestimmt würden einige von ihnen bald wieder abspringen, wenn sie feststellen, wie körperlich anstrengend die Arbeit ist.

Überhaupt habe Mahl viel Arbeit mit den Anrufen und Zuschriften, die alle einzeln beantwortet werden müssten. Die Erntehelfer aus Rumänien seien viel leichter zu organisieren, für sie habe er einen zentralen Ansprechpartner. Am 1. April plane er eine Informationsveranstaltung, auf der er den versammelten Interessenten mögliche Arbeiten, Lohn und dergleichen vorstellen wolle. "Wir wissen noch nicht, wie viele kommen oder wie lange sie arbeiten wollen", klagt Mahl. Eine Alternative habe er aber nicht.

Größere Gefahr einer Coronavirus-Infektion durch Deutsche

Die politische Entscheidung, ausländische Erntehelfer nicht mehr ins Land zu lassen, kritisiert Mahl scharf: "Die, die zu mir kommen, wären die ganze Zeit auf dem Betriebsgelände und könnten sich oder andere gar nicht anstecken. Die deutschen Hilfskräfte gehen aber jeden Tag nach der Arbeit nach Hause." Da gebe es viel mehr Chancen, sich irgendwo zu infizieren oder das Coronavirus weiterzugeben.

Bis bei Mahl die Ernte beginnt, müssen einige seiner Berufsgenossen ihren Spargel bereits von den Feldern gebracht haben. "Wir helfen aktuell den Kollegen aus", sagt Mahl. "Ob wir dieses Jahr 100 Prozent ernten können, ist die Frage."

Lesen Sie dazu auch: Elf Tipps, wie Gartenfreunde die Corona-Krise überstehen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2020

Na, wenn wir so weitermachen, werden wir bald wieder einen Arbeitsdienst einführen müssen.