Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Abfall: Die Biotonne ist künftig für alle Pflicht

Abfall
10.04.2014

Die Biotonne ist künftig für alle Pflicht

Ab Januar 2015 werden Biotonnen bundesweit zur Pflicht.
Foto: Arno Burgi/Archiv (dpa)

Ab nächstem Jahr muss jeder Haushalt den braunen Müllbehälter vorweisen oder seinen Unrat kompostieren. In der Region haben viele Landkreise und Städte vorgesorgt.

Wer bisher die Reste der ausgehöhlten Paprika oder die Bananenschale einfach in den Restmüll warf, sollte sich ab 1. Januar 2015 umgewöhnen. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht dann für jeden Haushalt in Deutschland eine braune Biotonne vor. Eine Ausnahme gilt für alle, die ihren Müll im eigenen Garten kompostieren. Ein Sprecher des Umweltministeriums sagt, dass in Bayern derzeit 78 Prozent der Bevölkerung eine Biotonne besitzen. Wer noch keine hat, muss sich bis Ende des Jahres darum kümmern. Die Landkreise der Region sind gut auf die Regelung vorbereitet und haben teilweise die Tonnen bereits verpflichtend eingeführt. Unterschiede gibt es dennoch.

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten (Zak) ist dem Gesetz schon zwanzig Jahre voraus. 1994 wurde die Pflicht zur Kompostierung oder der Biotonne im Verbandsgebiet eingeführt, das die Stadt Kempten sowie die Landkreise Oberallgäu und Lindau umfasst. „Die Leute haben nachzuweisen, dass sie kompostieren, sonst müssen sie eine Biotonne verwenden“, erklärt Renate Jeni. Dies wurde nun noch einmal überprüft, sagt die Abfallberaterin. Im Prinzip seien Tonne oder Kompost aber flächendeckend vorhanden.

Viele Städte entsorgen ihren Müll in Biogasanlagen

In Kempten und Immenstadt gibt es jeweils eine Biogasanlage. Erstere verarbeitet Küchenabfälle, die andere Gartenabfälle. Insgesamt sind im Verbandsgebiet des Zak 26 594 Biotonnen im Umlauf. Jeni gibt allerdings zu bedenken, dass auf dem Land generell deutlich weniger Tonnen benötigt werden, als in der Stadt, da mehr Leute die Möglichkeit zur Kompostierung haben. In Augsburg gibt es die Biotonne ebenfalls seit zwanzig Jahren. „Die Akzeptanz dafür liegt bei 88 Prozent, der fehlende Rest begründet sich aus Gewerbebetrieben und kompostierenden Haushalten“, sagt Georg Holder, Betriebsleiter beim Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg.

Die Besonderheit: Die Bürger müssen für die Biotonne nichts bezahlen. Der kleine Beitrag dafür, wie auch für die grüne und die gelbe Tonne, ist bereits in der Gebühr für die graue Restmülltonne enthalten. So spart sich die Stadt den Verwaltungsaufwand. Bürger, die ihren Unrat mit einem Komposter entsorgen, erhalten sogar einen Zuschuss für das Gerät von bis zu 40,90 Euro. Jährlich fallen in Augsburg 22 000 Tonnen Biomüll an. Für eine mittelgroße Stadt ist dieser Wert recht hoch, meint Holder.

Doch wie werden diese Berge von Unrat eigentlich entsorgt? Der Biomüll aus Augsburg und den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg wird zu einer seit Dezember 2013 laufenden Biogasanlage geschafft. Diese kann bis zu 55 000 Tonnen im Jahr verwerten, sagt Wolfgang Veszely von der Abfallverwertung Augsburg (AVA).

Lesen Sie dazu auch

Die Regelung stößt auf Kritik

Eine jährliche Zunahme der Biotonnen können die Landkreise Donau-Ries und Dillingen verzeichnen. „60 bis 65 Prozent der Bürger haben bereits eine Tonne“, sagt Hubert Schmid, stellvertretender Werkleiter des Abfallwirtschaftsverbandes Nordschwaben. Sie werden in den Sommermonaten wöchentlich und ansonsten zweiwöchentlich geleert, was bei den Bürgern sehr gut ankommt.

Der Tonnenpflicht steht Schmid kritisch entgegen: „Wenn man die Bürger zwingt, eine zu nehmen, leidet wahrscheinlich die Materialqualität. Die Leute werfen dann Müll rein, der nicht hineingehört.“ Bisher enthalte der Biomüll nur wenig Fremdstoffe, wie beispielsweise Fleischreste.

Ganz anders wird die Biomüllentsorgung im Landkreis Neu-Ulm gehandhabt. „Die Erfassung der Grünabfälle wird auf die Gemeinden und Städte übertragen, welches System sie einführen ist ihnen dabei selbst überlassen“, erklärt Thomas Moritz, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Neu-Ulm. In den Städten gibt es Biotonnen. „Die Gemeinden, die bislang keine Tonne haben oder ihren Müll zum Wertstoffhof bringen, sind in der Regel sehr ländlich strukturiert. Eine Tonne macht da meist nicht so viel Sinn wie die Kompostierung“, sagt Moritz.

Nach der Kommunalwahl, wenn es in den Gemeinden neue Räte oder Bürgermeister gibt, müsse das Problem demnächst aber angegangen werden. Verschiedene Orte mit Biotonnen nutzen bereits Biogasanlagen verschiedener Anbieter aus der Region. Werkleiter Moritz betont, dass eine städtische Anlage wie beispielsweise in Augsburg deshalb nicht notwendig ist. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.