Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Durchsuchungsaktion bei der BayernLB: Ermittler hüllen sich in Schweigen

Durchsuchungsaktion bei der BayernLB
15.10.2009

Ermittler hüllen sich in Schweigen

Seehofer gegen Boni bei BayernLB
Foto: DPA

Nach der Durchsuchungsaktion bei der Landesbank und ihrem früheren Chef Werner Schmidt kann nur spekuliert werden. Von Uli Bachmeier

Das Wort "geheim" ist eigentlich nicht steigerungsfähig. Entweder etwas ist geheim oder nicht. "Geheimer" als geheim geht also genau genommen nicht - außer im Bayerischen Landtag.

Dort tagte am Donnerstag die "Kommission zur Begleitung der Krisenbewältigung bei der BayernLB" - hinter verschlossenen Türen, versteht sich. Die Mitglieder der Kommission sind, weil es um Bankgeschäfte geht, zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Abgeordneten sollen zwar aufklären, wie die Bayerische Landesbank für die Steuerzahler im Freistaat zum Milliardengrab werden konnte. Sie dürfen aber nichts darüber sagen, zumindest nichts Konkretes.

In diesen ziemlich verschwiegenen Zirkel waren gestern zwei Herren eingeladen, die von Berufs wegen häufig im Geheimen operieren: der Münchner Generalstaatsanwalt Christoph Strötz und sein Chefermittler am Landgericht München I, der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Nötzel.

Sie sollten, sozusagen von Geheimnisträger zu Geheimnisträger, berichten, was sie gegen ihren Hauptverdächtigen, den früheren Landesbank-Chef Werner Schmidt, in der Hand haben, ob sie möglicherweise auch gegen dessen früheren Kollegen und ehemaligen Chef der Kärntner Hypo Group Alpe Adria (HGAA), Tilo Berlin, ermitteln und welche Erkenntnisse sie sich von der spektakulären Durchsuchungsaktion vom Vortag erwarten.

Die Staatsanwälte haben, so viel ist bekannt, den Verdacht, dass die BayernLB unter Schmidts Regie einen überhöhten Kaufpreis für die HGAA bezahlt hat. Im August wurden formell Ermittlungen aufgenommen. Schmidt wird der Untreue verdächtigt. Er ist bisher der einzige Beschuldigte, weist aber jede Schuld von sich: "Die Vorwürfe sind fachlich und sachlich nicht haltbar."

Bekannt ist auch, dass Berlin und eine von ihm organisierte Investorengruppe an dem Verkauf gut verdient haben. Sie hatten sich für angeblich rund 650 Millionen Euro bei der HGAA eingekauft und konnten bald darauf ihre Anteile für etwa 800 Millionen Euro an die BayernLB verkaufen. Das ist zunächst einmal völlig legal - außer es hätte illegale Absprachen unter Insidern gegeben.

Dass alleine der Kaufpreis den Vorwurf der Untreue gegen Schmidt erhärten könnte, glaubt im Landtag niemand. "Was soll da rauskommen? Das geht doch aus wie das Hornberger Schießen", grantelte gestern der FDP-Abgeordnete Franz Xaver Kirschner. Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) immerhin deutete an, dass der Freistaat auf Schadensersatz klagen könnte, wenn strafrechtlich etwas hängen bleibt.

Und weiter? Streng geheim! Die Staatsanwälte haben entweder der Kommission nichts Neues erzählt oder die Kommission sagt nichts. (Uli Bachmeier)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.