Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Einzelhändler jubeln über Weihnachtsgeschäft

24.12.2006

Einzelhändler jubeln über Weihnachtsgeschäft

Menschenmassen schieben sich am Samstag (16.12.2006) durch die Hohe Straße in Köln, eine der längsten Einkaufsstraßen in Deutschland. Der deutsche Einzelhandel erwartet an diesem Samstag einen großen Kundenandrang. Die Erwartungen seien hoch. Er werde voraussichtlich der umsatzstärkste Tag im diesjährigen Weihnachtsgeschäft, sagte der Geschäftsführer des Branchenverbandes HDE, Pellengahr, der dpa. Das diesjährige Weihnachtsgeschäft stehe vor seinem Höhepunkt. Am dritten Adventssamstag würden voraussichtlich überwiegend Geschenke eingekauft, während am vierten Adventssamstag eher Lebensmittel für die Festtagstafel auf dem Einkaufszettel st&uuml
Foto: ve cu

Der Augsburger Einzelhandelsverband hat eine positive Bilanz des Vorweihnachtsgeschäfts gezogen. Auch am letzten Verkaufssamstag vor Heiligabend hätten die Kunden noch einmal die Geschäfte gestürmt und Geschenke gekauft.

Augsburg/München (AZ/lby) - Der Augsburger Einzelhandelsverband hat eine positive Bilanz des Vorweihnachtsgeschäfts gezogen. "Die Tendenz geht nach oben", sagte Wolfgang Puff, Vorsitzender der Augsburger Händler. Auch am letzten Verkaufssamstag vor Heiligabend hätten die Kunden noch einmal die Geschäfte gestürmt. Als Renner erwiesen sich dabei Unterhaltungselektronik, Lebensmittel, aber auch Parfümerieartikel.

Die letzte Einkaufswoche vor Heiligabend hat dem gesamten bayerischen Einzelhandel ein gelungenes Weihnachtsgeschäft beschert. "Durch eine superstarke letzte Woche hat der Einzelhandel eine schöne Bescherung erlebt", sagte der Sprecher des Landesverbands des Einzelhandels, Bernd Ohlmann, am Samstag in München. Die frühlingshaften Temperaturen zu Beginn hatten für einen schleppenden Start gesorgt, der jedoch in den vergangenen zwei Wochen wieder kompensiert werden konnte, sagte Ohlmann.

Vor allem der letzte Einkaufstag vor Weihnachten erwies sich für die Einzelhändler als Kassenschlager. "Es ist bombastisch, es ist geil", sagte der Sprecher der Bamberger Einzelhändler, Claus Hofmann. "Es wurden noch einmal richtig schön Weihnachtsgeschenke eingekauft." Die Bamberger Innenstadt sei proppenvoll gewesen.

In München zeigten sich die großen Kaufhäuser ebenfalls zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft. "Die Umsätze sind erfreulich, die Leute haben vor allem in den letzten beiden Wochen vor Weihnachten zugeschlagen", sagte Thomas Mader, Geschäftsführer von Karstadt Oberpollinger in der Münchner Innenstadt. Die Verkaufsrenner in diesem Jahr seien Kaffeevollautomaten und tragbare MP3-Player gewesen. Klassiker wie Parfüm, Uhren oder Schmuck seien vor allem als Last-Minute-Geschenke gefragt gewesen.

Auch in anderen bayerischen Städten brummte insbesondere am letzten Einkaufstag das Geschäft. Die Kunden hätten zum Teil lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, "obwohl wir an Verkaufspersonal alles aufgeboten haben, was laufen kann", sagte Matthias Bohn, Geschäftsführer vom Kaufhof in Aschaffenburg.

Olaf Kather, Geschäftsführer von Karstadt in Nürnberg, hatte nach eigenen Worten ebenfalls allen Grund zu jubeln. Vor allem im Lebensmittelbereich seien grandiose Umsätze erzielt worden. "Heute Morgen kreuzten sich die Kunden der Käsetheke mit der der Frischfisch-Abteilung", sagte Kather. Es gebe in diesen Jahren einen eindeutigen Trend: "Weihnachten wird zelebriert."

Mit der Bescherung an Heiligabend ist das Weihnachtsgeschäft für die großen Kaufhäuser allerdings noch nicht vorbei. Gutscheine und Geld sind immer noch beliebte Geschenke zu Weihnachten. "Wir rechnen damit, dass viele Leute nach Weihnachten mit ihren Gutscheinen und Geldgeschenken die Kaufhäuser stürmen werden", sagte Einzelhandels- Sprecher Ohlmann.

Ab Mittwoch dürfte deshalb der Sturm auf die Geschäfte erneut beginnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.