Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Petition in Bayern: Jetzt rechnen Experten das Mathe-Abitur nach

Petition in Bayern
06.05.2019

Jetzt rechnen Experten das Mathe-Abitur nach

Bitte Ruhe? Von wegen, in Bayern ist der Streit ums Mathe-Abi groß.
Foto: Armin Weigel, dpa

60.000 Menschen haben eine Petition gegen das Mathe-Abitur unterzeichnet. Jetzt müssen die Lehrer selbst in die Prüfung. Von ihrem Ergebnis hängt alles ab.

Viel zu schwer, viel zu viel Text, viel zu wenig Zeit: Weil sie sich ungerecht behandelt fühlen, wollen zehntausende Schüler im Freistaat mit einer Petition erreichen, dass das Mathematik-Abitur neu bewertet wird. Sollten sie recht bekommen, wäre das ein Novum in Bayern.

Was ist das Problem?

Noch am Tag des Mathe-Abiturs vergangenen Freitag hat eine Schülerin mit dem Namen Lisa Müller eine Petition im Internet gestartet, um den Bewertungsschlüssel dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben anzupassen. Mehr als 60.000 Menschen unterzeichneten die Petition bis Montagabend. Wenn man so will, hat also jeder der rund 37.000 Abiturienten in Bayern unterschrieben – und noch über 20.000 Unbeteiligte.

Was passiert jetzt?

Das Kultusministerium prüft die Aufgaben gerade. Man werde Stichproben aus den Schülerprüfungen ziehen und diese korrigieren, sagte Ministeriumssprecher Günther Schuster am Montag unserer Redaktion. So wolle man ein Bild davon bekommen, ob die Ergebnisse tatsächlich schlechter sind als in den Vorjahren. Zuletzt hatte sich der Notenschnitt im Mathe-Abitur um 3,1 herum bewegt. Die Expertenrunde, die die Aufgaben ein zweites Mal prüft, besteht unter anderem aus Lehrern der Fachschaften Mathematik an bayerischen Schulen und Experten aus den Dienststellen der bayerischen Ministerialbeauftragten, von denen es in jedem Regierungsbezirk welche gibt.

Bis wann soll über das Mathe-Abitur entschieden werden?

Man erwarte, dass die Bewertung „bis zum Ende dieser Woche“ abgeschlossen ist, sagte der Ministeriumssprecher. Dann soll weiter diskutiert werden. Wird im Fall der Fälle der Notenschlüssel angepasst oder das Abitur sogar ganz neu geschrieben? Dazu heißt es aus dem Ministerium bisher noch: kein Kommentar.

Ein Aufstand gegen das Abi – hatte so etwas schon mal Erfolg?

Die Situation hat es in Bayern noch nie gegeben. In Niedersachsen schon: Dort hatten sich im Jahr 2016 massenhaft Schüler über ein zu schwieriges Mathe-Abitur beschwert – und die Kultusministerin korrigierte den Bewertungsmaßstab nach unten.

Haben in Bayern alle Schüler dasselbe Mathe-Abi geschrieben?

Höchstwahrscheinlich nicht. Die Prüfungsaufgaben werden vor dem Schreibtermin gefaltet und versiegelt an die Schulen geliefert. Dort lagern sie im Tresor – je zwei Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie und Stochastik. Frühmorgens treffen sich die Mathematiklehrer der Schule, rechnen die Aufgaben durch und wählen die aus, die sie für ihre Schüler am geeignetsten halten. Die Schüler selbst können nicht mehr wählen.

Was mussten die Schüler dieses Jahr konkret ausrechnen?

Die Aufgaben, die unserer Redaktion vorliegen, sind äußerst umfangreich und lassen sich nicht in ein paar Sätzen zusammenfassen. Im Bereich Stochastik steht vor allem eine Frage in der Kritik, die sich mit dem Verkauf von Losen an einer Losbude befasst – und dem Gewinn, den die Budenbesitzerin daraus erzielen kann. In Geometrie ist vor allem ein Teil umstritten, in dem die Schüler mittels einer Grafik die Lage zweier Bohrkanäle berechnen müssen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie bewerten Experten das Abitur?

Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, hat schon am Wochenende Mathe-Lehrer nachrechnen lassen. Sie kamen zu dem Schluss, dass es ein Zeitproblem gegeben habe. Noch dazu sei „in so gut wie jeder Aufgabe ein Stolperstein“ gewesen. Reinhard Oldenburg, Professor für Mathematik-Didaktik an der Universität Augsburg, sagt: In einem Geometrieteil seien ungewöhnlich viele Argumentationen eingefordert worden. „Das Niveau der Aufgabenstellung ist aber meines Erachtens angemessen und durch den Lehrplan gedeckt.“

Wer erstellt die Aufgaben?

Dafür gibt es in Bayern eine Abitur-Kommission aus Lehrern für jedes Fach. Lehrkräfte reichen Aufgabenvorschläge ein, die Kommission wählt eine Reihe davon aus. Seit 2017 können die Bundesländer Aufgaben auch aus einem gemeinsamen, deutschlandweiten Pool nehmen. Teile der jetzt kritisierten Aufgaben stammen aus diesem Pool. Auch in anderen Landesteilen haben Schüler Petitionen gestartet, etwa in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen.

Was ist eine Petition überhaupt?

Jeder Mensch hat in Bayern die Möglichkeit, eine Petition zu starten. Um ihrer Beschwerde Nachdruck zu verleihen, sammeln viele Bürger Unterschriften. Zog man dafür in der Vergangenheit mit Listen von Haus zu Haus, geschieht das heute oft übers Internet – etwa über Plattformen wie openpetition oder change.org, wie jetzt bei der Beschwerde über das Mathematik-Abitur.

Wer entscheidet über eine Petition?

Sobald eine Beschwerde bayerische Gesetze und Behörden betrifft, ist der Landtag dafür zuständig. Er befasst sich jedes Jahr mit rund 2400 Eingaben – entweder im extra dafür geschaffenen Petitionsausschuss oder gleich im zuständigen Fachausschuss. Im Fall des Mathe-Abis wäre wohl der Bildungsausschuss zuständig. Er kann die Petition abweisen oder sie der Staatsregierung weiterleiten. Damit signalisiert der Ausschuss, dass die Petition berechtigt ist und die Regierung oder ein Ministerium den Fall prüfen sollten. Sieht sich die Regierung dazu nicht in der Lage, kann der Ausschuss die Petition in die Vollversammlung des Landtags verweisen.

Das Mathe-Abi wird geprüft, ohne dass die Petition schon dem Landtag übergeben wurde. Warum?

Das ist tatsächlich ungewöhnlich. Doch der Aufruf hat innerhalb kürzester Zeit so viel Aufmerksamkeit erregt, dass das Kultusministerium sich offenbar gezwungen sah, zu reagieren. (mit dpa, wolo)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.05.2019

So wie Eltern ihre blitzgescheiten Sprößlinge in weiterführende Schulen drücken, ob dafür tauglich oder nicht, versuchen vielleicht jetzt lernschwache Schüler ihre Abi-Aufgaben selbst zu bestimmen - sind wir total bescheuert?

07.05.2019

Dann kommen wieder Ruhephasen in denen das Abitur leichter wird und, und, und...

07.05.2019

Ich habe das Gefühl, das Problem gibt es fast jedes Jahr...

06.05.2019

Shitstorm und Pferdehandel?
Aber wer hat beim "Mathe-Abi-2019" versagt: Schüler oder Lehrer?